☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Medientarif Wochenkommentar
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Den Wochenkommentar unterstützen

Dina Sambar: «Am liebsten lese ich Studien zu Themen, die mich gerade beschäftigen.»

Das 346. Fragebogeninterview, heute mit Dina Sambar, stellvertretende Leiterin des Ressorts Gesellschaft und Kultur bei der «Basler Zeitung». Sie sagt, als sie vor 27 Jahren in den Journalismus einstieg, «nutzte der Grossteil der Bevölkerung das (unglaublich langsame) Internet noch nicht.… Weiterlesen

Wie naiv sind Sie – und wie naiv ist die KI?

«In der ersten Halbzeit spielten wir naiv.» Das sagte kürzlich der Trainer des FC Luzern. Seine Defensive wurde vom frischen Angriff des Gegners «richtiggehend vorgeführt».… Weiterlesen

Antonio Fumagalli: «Hier in Brüssel ist alles um Dimensionen grösser als in Zürich.»

Das 345. Fragebogeninterview, heute mit Antonio Fumagalli, EU-, Nato- und Benelux-Korrespondent der NZZ in Brüssel. Er beginne seinen Tag mit «La Matinale» aus dem Radio – «früher von RTS, nun vom belgischen RTBF».… Weiterlesen

Rodothea Seralidou: «In Griechenland sind mittlerweile fast alle Medien gleichgeschaltet.»

Das 344. Fragebogeninterview, heute mit Rodothea Seralidou, freischaffende Auslandskorrespondentin mit Schwerpunkt Griechenland. Sie sagt, ihr medialer Alltag habe sich seit ihren Anfängen kaum verändert.… Weiterlesen

Niklaus Nuspliger: «Boulevardzeitungen sind in Grossbritannien viel aggressiver.»

Das 343. Fragebogeninterview, heute mit Niklaus Nuspliger, politischer Korrespondent der NZZ in London. Er sagt, er nehme sich «immer öfter heraus, mich aus der permanenten News-Berieselung und Empörungsbewirtschaftung auszuklinken».… Weiterlesen

Zoe Geissler: «Mir gefällt, wie lebhaft Radio und Fernsehen in Frankreich sind.»

Das 340. Fragebogeninterview, heute mit Zoe Geissler, Frankreich-Korrespondentin für Radio SRF. Sie findet die grosse Auswahl an Medien in Frankreich toll: «So viele verschiedene Medienformate, Zeitungstitel und Magazine, von ganz links bis ganz rechts.»… Weiterlesen

Blödmaschinen II

2011 haben Markus Metz und Georg Seeßlen unter dem Titel «Blödmaschinen» gezeigt, warum die Dummheit zum Produkt des Neoliberalismus geworden ist und davor gewarnt, dass sich die Gesellschaft in ihrem Dummsein gemütlich einrichte.… Weiterlesen

Yves Kugelmann: «Journalisten sollten nicht zu Influencern verkommen.»

Das 339. Fragebogeninterview, heute mit Yves Kugelmann, Chefredaktor des jüdischen Wochenmagazins «Tachles». Er sagt, die mit Facebook und Instagram, Bluesky und LinkedIn einhergehende Personalisierung sei für Medienschaffende «ein Deal, den jede und jeder bewusst eingehen muss».… Weiterlesen

Elena Stojkova: «Fake News sind en fertige Seich.»

Das 338. Fragebogeninterview, heute mit Elena Stojkova, ab 1. Juli 2025 stellvertretende Chefredaktorin der «Schaffhauser Nachrichten». Sie sagt, sie sei «grundsätzlich immer spät dran»: Sowohl bei Facebook als auch bei Instagram habe sie erst einen Account eröffnet, als die Plattformen schon begannen, «uncool zu werden».… Weiterlesen

Mehr Google, weniger Schweiz: Was sind uns Medien wert?

Diese Woche hat der Nationalrat, also die grosse Kammer des eidgenössischen Parlaments, die Halbierungsinitiative beraten. Das Volksbegehren verlangt eine starke Reduktion der Empfangsgebühren für das öffentlich-rechtliche Radio und Fernsehen in der Schweiz.… Weiterlesen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 53

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …