
Andrea Masüger: «Die Zeitung wird zum Aktualitäts-Buch der Zukunft werden.»
Das 355. Fragebogeninterview, heute mit Andrea Masüger, Präsident Verlegerverband Schweizer Medien VSM und Delegierter des Verwaltungsrates von Somedia. Er sagt, er halte es für ein Märchen, dass das Medienangebot früher besser und tiefgründiger gewesen sei: «Man blättere mal eine Tageszeitung von 1980 durch.… Weiterlesen

Felix Straumann: «Medien müssen sich mit fundierten Informationen profilieren.»
Das 353. Fragebogeninterview, heute mit Felix Straumann, stellvertretender Ressortleiter Wissenschaft/Medizin beim «Tages-Anzeiger» und den Tamedia-Zeitungen. Er sagt, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler seien medienbewusster geworden.… Weiterlesen

Maude Rivière: «Früher waren die Nachrichtenmedien präsenter in unserem Alltag.»
Das 352. Fragebogeninterview, heute mit Maude Rivière, Geschäftsführerin des fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. Sie sagt, die zunehmende News-Deprivation, also die Unterversorgung von Menschen mit Nachrichten, sei ein Problem, «weil die Forschung zeigt, dass ein tiefer Newskonsum auch mit einer tieferen politischen Teilhabe zusammenhängt.»… Weiterlesen

Jürg Rüttimann: «Die Medien müssen im Alltag der Menschen wieder eine bedeutendere Rolle einnehmen.»
Das 351. Fragebogeninterview, heute mit Jürg Rüttimann, stellvertretender Geschäftsführer der Finanznachrichtenagentur AWP. Er sagt, dass «die aktuellen Algorithmen von Social Media mehr More-Of-The-Same in den Feed» spülen «und nur wenig Überraschendes».… Weiterlesen

Corinna Virchow: «Die Digitalisierung journalistischer Inhalte steckt noch in den Kinderschuhen.»
Das 350. Fragebogeninterview, heute mit Corinna Virchow, Gründerin des Wissensmagazins «Avenue». Sie beginnt den Tag mit SRF Meter – als Informationsgrundlage für die Tagesgestaltung mit vier Kindern.… Weiterlesen

Matthias Geering: «Ich glaube an das geschriebene Wort.»
Das 349. Fragebogeninterview, heute mit Matthias Geering, Leiter Kommunikation und Marketing der Universität Basel. Er sagt, als junger Journalist sei es für ihn Mitte der 1980-er-Jahre das grösste gewesen, «abends um elf die Zeitung vom nächsten Tag an der Druckmaschine zu holen – mehr ‹Breaking News› war damals nicht möglich.»… Weiterlesen

Nadja Sutter: «Auf Dauer kann das nicht gut gehen.»
Das 348. Fragebogeninterview, heute mit Nadja Sutter, Chefredaktorin der «Schweizer Gemeinde», der Zeitschrift des Schweizerischen Gemeindeverbands. Sie sagt, es habe schon vor 20 Jahren «schlechten Journalismus» gegeben – «genauso wie es guten Journalismus auch heute noch gibt.»… Weiterlesen

Basil Schöni: «Gedruckte Tageszeitungen sind ein journalistisches Pro-Specie-Rara-Produkt.»
Das 347. Fragebogeninterview, heute mit Basil Schöni, Redaktor im Ressort «Politik & Recherche» beim Onlinemagazin «Republik». Er hält «netto» die meisten sozialen Medien «immer noch für knapp wertvoll, weil es doch viele Menschen gibt, die auf diesen Plattformen relevante Informationen vermitteln».… Weiterlesen