☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Medientarif Wochenkommentar
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Den Wochenkommentar unterstützen

Ein Handschlag, Boulevardmedien und Boulevardpolitik

Publiziert am 8. April 2016 von Matthias Zehnder

Der Anlass war eine Bagatelle: Zwei Teenager in Therwil haben sich geweigert, ihrer Lehrerin die Hand zu geben. Wären die beiden zwei eingeborene Leimentaler, Buddhisten, Hinduisten oder Zeugen Jehowas gewesen, hätte es ein Gespräch mit den Eltern gegeben und einen Samstag mit dem Abwart gesetzt.… Weiterlesen

Macht und Medien: Wie türkisch ist die Schweiz?

Publiziert am 1. April 2016 von Matthias Zehnder

Ganz Europa lacht über den Türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdoğan. Grund ist weniger die Satire des NDR auf das türkische Staatsoberhaupt, als dessen dünnhäutige Reaktion darauf.… Weiterlesen

Es geht nicht um Werte, sondern um Perspektiven

Publiziert am 25. März 2016 von Matthias Zehnder

Die Schlagzeilen glichen sich am Mittwoch: Bomben in Brüssel: Der Terror trifft Europa mitten ins Herz schrieb der «Tages-Anzeiger», Angriff auf das Herz der EU titelt die «BaZ».… Weiterlesen

Die AfD und der Fluch der Stimmung

Publiziert am 18. März 2016 von Matthias Zehnder

Es war ein Schock: In Sachsen-Anhalt holte die Alternative für Deutschland AfD am letzten Wochenende jede vierte Stimme und steigt damit zur zweitstärksten Partei des Bundeslandes auf.… Weiterlesen

Die Zivilgesellschaft – das Volk 2.0

Publiziert am 11. März 2016 von Matthias Zehnder

Stellen Sie sich einmal eine Landsgemeinde vor, so mit allem drum und dran: Trachten und Treicheln, Landammann und Landfrauen, Schweizerfahnen und viel Volk.… Weiterlesen

So vergiften Politiker unsere Sprache – und unsere Herzen

Publiziert am 4. März 2016 von Matthias Zehnder

Letzten Sonntag herrschte Freude: Überraschend deutlich hat sich die Zivilgesellschaft gegen die Durchsetzungsinitiative der SVP durchgesetzt. Schweizweit fast 60 Prozent Nein-Stimmen und eine Stimmbeteiligung von über 63 Prozent sind ein eindrückliches Resultat.… Weiterlesen

Ist das Volk wirklich klug? Oder nur langsam?

Publiziert am 26. Februar 2016 von Matthias Zehnder

Als Deutschland am 1. September 1939 Polen überfiel, war Astrid Lindgren 32 Jahre alt, Mutter zweier Kinder und von Beruf Sekretärin.… Weiterlesen

Wie die SVP das Wort Souveränität zum Kampfbegriff macht

Publiziert am 19. Februar 2016 von Matthias Zehnder

Kaum ein Wort hat eine so steile Karriere gemacht in den letzten Jahren wie das Wort Souveränität. Christoph Blocher und die SVP haben das Wort zu einem eigentlichen Kampfbegriff gemacht, zu einem Heiligenschein der Schweiz, den anzutasten ein Frevel wäre.… Weiterlesen

Fetisch Volk. Über die Karriere eines Begriffs bei Somm und Blocher

Publiziert am 12. Februar 2016 von Matthias Zehnder

Sie kennen das: Wer von Atomkraft redet, ist gegenüber AKWs kritisch eingestellt, wer von Kernkraft spricht, sieht kein Problem darin. Auf ähnliche Weise machen die Wörter Volk und Bevölkerung die Position des Sprechers sichtbar: Wer von Bevölkerung redet, meint die Menschen, die in der Schweiz leben, wer vom Volk oder gar vom Schweizervolk redet, meint mehr.… Weiterlesen

Donald Trump, Christoph Blocher und der Gurkensalat

Publiziert am 5. Februar 2016 von Matthias Zehnder

Die beiden Milliardäre haben eine interessante Gemeinsamkeit: Donald Trump und Christoph Blocher übergiessen die Eliten ihrer Länder mit Spott und Häme.… Weiterlesen

  • 1
  • …
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …