Über Provinzialität und Beleidigtheit als Zeichen der Schweiz
Mit einer Nachricht auf Twitter hat die Baselbieter Nationalrätin Susanne Leutenegger-Oberholzer (SP) einen kleinen Aufruhr ausgelöst. Mit Bezug auf die angedachte Verlegung der juristischen und der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät nach Liestal twitterte Leutenegger-Oberholzer: Ausgerechnet Wirtschaft und Recht sollen mit der Uni BS in die Provinz.… Weiterlesen
Westliche Werte gelten nur für Buben, nicht für Waffenhändler
Der Aufruhr über die beiden Therwiler Buben, die ihrer Lehrerin die Hand nicht geben wollten, hat mehrfach die Titelseiten der Zeitungen gefüllt: Mannhaft wehrten sich Schweizer Bürger dagegen, dass zwei muslimische Buben die westlichen Werte missachten.… Weiterlesen
Was darf Satire? Zwischen Freiheit und Geschmack
Ein Gedicht hält Deutschland in Atem. Jan Böhmermanns Schmähgedicht auf Recep Tayyip Erdoğan ist keine gute Lyrik und stellt dennoch eine wichtige Frage: Was ist sie wert, die Freiheit von Kunst und Medien in Deutschland, ja in Europa überhaupt?… Weiterlesen
Ein Handschlag, Boulevardmedien und Boulevardpolitik
Der Anlass war eine Bagatelle: Zwei Teenager in Therwil haben sich geweigert, ihrer Lehrerin die Hand zu geben. Wären die beiden zwei eingeborene Leimentaler, Buddhisten, Hinduisten oder Zeugen Jehowas gewesen, hätte es ein Gespräch mit den Eltern gegeben und einen Samstag mit dem Abwart gesetzt.… Weiterlesen
So vergiften Politiker unsere Sprache – und unsere Herzen
Letzten Sonntag herrschte Freude: Überraschend deutlich hat sich die Zivilgesellschaft gegen die Durchsetzungsinitiative der SVP durchgesetzt. Schweizweit fast 60 Prozent Nein-Stimmen und eine Stimmbeteiligung von über 63 Prozent sind ein eindrückliches Resultat.… Weiterlesen