Christine Brand: «Zwei Gefahren für den Journalismus»
Das Fragebogeninterview über Mediennutzung – im Sommer mit Schweizer SchriftstellerInnen. Heute: Die Berner Krimiautorin Christine Brand. Sie sagt, in den Schweizer Medien sei die Vielfalt durch die vielen Fusionen verloren gegangen und fürchtet, «dass junge Journalisten heute unter dem Spar- und dem Zeitdruck kaum mehr die Gelegenheit haben, den Beruf und das Handwerk des guten und seriösen Journalismus’ von Grund auf zu lernen».… Weiterlesen
Milena Moser: «Grossmütter schätzen die Weltlage manchmal realistischer ein als Journalisten…»
Das Fragebogeninterview über Mediennutzung – im Sommer mit Schweizer SchriftstellerInnen. Heute: Milena Moser. Sie beginnt den Tag nicht mit Zeitungen, sondern mit einer Zenmeditation per Zoom.… Weiterlesen
Hansjörg Schertenleib: «Der ‹Tages-Anzeiger› liest sich heute schon, als sei er von Robotern geschrieben worden»
Das Fragebogeninterview über Mediennutzung – im Sommer mit Schweizer SchriftstellerInnen. Heute: Hansjörg Schertenleib. Er sagt, die in den grossen Newsrooms produzierten Mantelzeitungen seien «Einheitsbrei ohne Tiefe, ohne Profil, sprachlich oft schlampig geschrieben, unsorgfältig redigiert, korrigiert und produziert, entstanden ganz augenscheinlich unter grossem Druck, in grosser Eile, angelegt auf schnellen, oberflächlichen Konsum, der nichts hinterfragt, keine Fragen stellt.»… Weiterlesen
Sybil Schreiber: «Wie entlässt man einen Roboter?»
Sie ist die weibliche Hälfte der Kult-Kolumne «Schreiber vs. Schneider». Im Fragebogeninterview wünscht sich Sybil Schreiber «noch lange mutige Tageszeitungen» und sagt, Donald Trump sei «für schlechte Medien gut, für gute Medien überflüssig».… Weiterlesen
Manuel Puppis: «Die Digitalisierung macht das Geschäftsmodell von Medien obsolet»
Die Medienförderung in der Schweiz ist faktisch Vertriebsförderung gedruckter Zeitungen. Manuel Puppis, Professor am Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität Freiburg, sagt deshalb im Fragebogeninterview, dass der Ausbau dieser Vertriebsförderung die digitale Transformation der Medien nicht beschleunigen wird.… Weiterlesen
Nicole Meier: «Mir gefällt die Unmittelbarkeit von Live-Sendungen»
Die Chefredaktorin von Keystone-sda sagt im Fragebogeninterview, dass sie Automatisierung nur als Ergänzung zum bestehenden journalistischen Angebot sieht: «Es braucht das menschliche Hirn, um Informationen zu bewerten und einzuordnen.»… Weiterlesen
Markus Hofmann: «Die Leitmedien haben an Einfluss eingebüsst»
Markus Hofmann, Produzent «Echo der Zeit», findet, dass die Zersplitterung durch das Digitale zu einem Verlust gemeinsamer Referenzpunkte führt. «Diesen Verlust versuchen die Medien-Marken nun zu kompensieren, indem sie ihre je eigenen Communities aufbauen».… Weiterlesen
Andrea Bleicher: «Journalismus, der sich automatisieren lässt, ist kein Journalismus»
Andrea Bleicher war die erste Chefredaktorin des «Blick». Heute sagt sie, sie höre lieber Punkrock als Podcasts, schaue im Fernsehen live höchstens Biathlon und Langlauf und habe in der Coronakrise zum erstenmal den Zweck eines Newstickers eingesehen.… Weiterlesen
Sven Millischer: «Früher war alles schlechter»
Bei der «Handelszeitung» leitet Sven Millischer das Finanzressort. Im Fragebogeninterview über seinen Mediengebrauch outet er sich als Fan von SRF 4 News und sagt: «Mindestens was die Verfügbarkeit und Qualität von Medien anbelangt, war früher alles schlechter.»… Weiterlesen