☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Medientarif Wochenkommentar
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Den Wochenkommentar unterstützen

Der stille Freund

Gute Schriftsteller haben oft eine ganz eigene Sprache, die zu ihrer Stimme wird, wenn wir sie lesen. Franz Kafka zum Beispiel beschreibt seine absurden, alptraumhaften Szenen in einer präzisen, fast schon klinischen Sprache, wie sie an einem Gericht gepflegt wird.… Weiterlesen

Die Assistentin

Schon mit ihrem ersten Roman war extrem erfolgreich: «22 Bahnen» erzählt von den Schwestern Tilda und Ida, die mit einer alkoholkranken Mutter aufwachsen.… Weiterlesen

Rainer Maria Rilke oder Das offene Leben

Er gilt als einer der Sprachschöpfer der Moderne: Seine Sprache ist musikalisch, bildreich und von metaphysischer Tiefe geprägt. Geboren 1875 in Prag als René Rilke, lebte er rastlos in ganz Europa, unter anderem in Paris, Russland und der Schweiz.… Weiterlesen

Als Hemingway mich liebte

Hadley Richardson, Pauline Pfeiffer, Martha Gellhorn und Mary Welsh – so hiessen die vier Ehefrauen von Ernest Hemingway. Wir sind uns gewohnt, sie als Trabanten des Genies wahrzunehmen: Normalerweise ist unsere Aufmerksamkeit auf Hemingway fokussiert, den Schriftsteller, Reporter und ikonischen Mann.… Weiterlesen

Vielleicht kennt der Himmel doch Günstlinge

Diese Zeilen schreibe ich unter der gleissenden Sonne von Südfrankreich, im Schatten von Pinien, die sich gegen einen scharfen Mistral stemmen.… Weiterlesen

Thomas Mann macht Ferien

Sommer 1918. Thomas Mann weilt mit der ganzen Familie in der Sommerfrische in Bayern: Am Tegernsee haben die Manns die Villa Defregger gemietet.… Weiterlesen

Atom

1927 treffen sich in Berlin an der Friedrich-Wilhelms-Universität drei Studenten in den Vorlesungen von Albert Einstein: Alexander Scherschewsky aus Russland, Hedi von Treyden aus Deutschland und der Engländer Simon Batley.… Weiterlesen

Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken

«Wäre ich Ärztin, so würde ich bei leichter Schwermut ein Rezept für Maschas Gedichte ausstellen.» Das schreibt Sarah Lorenz in ihrem berührenden Roman über Elisa, eine junge Frau, die Mascha Kalékos Gedichte liebt.… Weiterlesen

Achtzehnter Stock

Warum lesen Sie ein bestimmtes Buch? Blöde Frage, sagen Sie jetzt vielleicht, natürlich der Geschichte wegen. Die meisten Verlage werben auf ihren Buchumschlägen denn auch mit einer spannenden Geschichte.… Weiterlesen

Nicht mein Leben

Der Schweizer Schriftsteller Adolf Muschg ist mittlerweile 90 Jahre alt. In diesem Alter ist es verständlich, dass er an den Tod denkt.… Weiterlesen

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 10

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …