☰
Wochenkommentar -& mehr von Matthias Zehnder
Eine Rahmenhandlung schafft im einfachsten Fall genau das: Sie bildet einen Rahmen für Erzählungen. Scheherazade erzählt Geschichten, um ihr Leben zu retten.… Weiterlesen
Michael Ende hat einmal gefragt: «Was tun die Personen in einem Buch, wenn es niemand liest?» Nachzulesen ist die Frage in seinem wunderbaren «Zettelkasten»-Buch.… Weiterlesen
Letzte Woche habe ich Ihnen den neuen Roman von Martin Suter empfohlen: «Wut und Liebe» handelt von einem erfolglosen Künstler, der seien Freundin verliert.… Weiterlesen
Kürzlich hat mir jemand geschrieben, das Buch, das ich empfohlen hätte, sei «kein Buch, das man lesen muss». Das stimmt. Aber es gibt sehr wenige Bücher, die man wirklich lesen «muss» – und es ist meist eine sehr persönliche Wertung.… Weiterlesen
Wenn zu Beginn eines Romans eine Leiche auftaucht, ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass es sich um einen Krimi handelt. Eine Ermittlerin oder ein Ermittler wird sich auf Spurensuche machen, um auf den folgenden Seiten herauszufinden, wer der Mörder war.… Weiterlesen
Wann ist ein Held ein Held? In Mythen und Geschichten zeichnet sich der Held (meistens) oder die Heldin (eher selten) durch grosse und kühne Taten aus.… Weiterlesen
Egal, wie gut Sie sich fühlen – es gibt diese Momente, da schlägt das Alter zu. Im Roman von Doris Knecht trifft es die Ich-Erzählerin beim Zahnarzt.… Weiterlesen
Sommerzeit – Reisezeit – Lesezeit. In meiner literarischen Sommerserie stelle ich Ihnen jede Woche einen spannenden Krimi vor, der Sie an einen besonderen Ort entführt.… Weiterlesen