☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Elizabeth Finch

«Elizabeth Finch», der neue Roman von Julian Barnes, ist eine ungewöhnliche Geschichte: Es geht dabei um die Liebe, das Leben und die Götter. Und um einen römischen Kaiser. Elizabeth Finch unterrichtet an der Abenduniversität ein Seminar über Kultur und Zivilisation. Sie beeindruckt Erzähler Neil so stark, dass er sich noch zwanzig Jahre nach Abschluss seiner Ausbildung mit seiner ehemaligen Professorin zum Lunch trifft. Nach ihrem Tod vermacht sie ihm ihren Nachlass. Neil setzt ihr ein Denkmal, indem er von ihr

Die fünf spannendsten Bücher 2022

Ich gebe Ihnen jede Woche einen Lesetipp, ein Buch, das ebenso intelligent wie unterhaltend ist. 50 Bücher waren es in diesem Jahr. Letzte Woche habe ich Ihnen die fünf besten davon vorgestellt. Jene fünf Titel, die ich als besonders wichtig, als besonders wertvoll, eben: als besonders gut erachte. Diese Woche geht es um «Page Turner», um Bücher, die vor allem eines sind: spannend. Ich habe die 50 Bücher noch einmal zur Hand genommen, noch einmal abgewogen und bewertet. Hier kommen

Die besten Bücher des Jahres 2022

Ich gebe Ihnen jede Woche einen Lesetipp, ein Buch, das ebenso intelligent wie unterhaltend ist. 50 Bücher waren es in diesem Jahr. Jetzt ist es Zeit, Bilanz zu ziehen: Ich stelle Ihnen im Folgenden die fünf besten Bücher des Jahres 2022 vor. Das ist natürlich eine subjektive Wertung. Es gibt bestimmt weitere, sehr gute Bücher. Sagen wir also: Von den 50 Büchern, die ich Ihnen dieses Jahr empfohlen habe, sind es jene fünf Titel, die ich als besonders wichtig, als

Drei fast geniale Freunde auf dem Weg zum Ende der Welt

Es gibt Wohlfühl-Filme, es gibt Wohlfühl-Musik und es gibt Wohlfühl-Bücher wie den neuen Roman von Jonas Jonasson – genau: Das ist der Autor von «Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand». In seinem neusten Roman erzählt er die absurde Geschichte von drei Freunden, die noch schnell ein paar Dinge richtig stellen wollen, bevor die Welt untergeht. Dafür bleiben ihnen nur noch wenige Tage. Ist zumindest Petra überzeugt: Sie hat ausgerechnet, dass demnächst die Atmosphäre kollabiert. Das schöne an

Königsmörder

1649 wurde König Karl I. in London enthauptet. 59 Mitglieder des High Court hatten das Todesurteil des Königs unterzeichnet. Das Parlament erklärte England zur Republik. Regiert wurde sie von Oliver Cromwell. Nach dessen Tod 1658 kam es zur Restauration der Stuart-Monarchie: Karls Sohn übernahm die Regierung und wurde zu Karl II. gekrönt. Mit unerbittlicher Härte verfolgte er alle Männer, die das Todesurteil eines Vaters unterschrieben hatten. Die Männer galten als Königsmörder. In seinem neuen Roman schildert Robert Harris die Menschenjagd

Der Weg zur Grenze

1944 schrieb die deutsche Schriftstellerin Grete Weil im niederländischen Exil den Roman «Der Weg zur Grenze». Es ist die autobiographisch gefärbte Beschreibung des Aufstiegs der Nazis zur Macht. Auf ihren eigenen Wunsch blieb der Roman unveröffentlicht und geriet in Vergessenheit. Jetzt ist er im Archiv wiederentdeckt worden. Mit dem Roman bewegt sich Grete Weil auf Augenhöhe mit «Die Nacht von Lissabon» von Erich Maria Remarque. Nur dass die Rahmenhandlung nicht in Lissabon spielt, sondern in einer eingeschneiten Hütte ein den

Der Himmel über Kalian

Ich lese nur wenig Fantasy-Romane. Ich kenne und empfehle natürlich die Grossen des Genres: Tolkien und Lewis Carroll, Terry Pratchett und Joanne K. Rowling. Manche zählen im deutschen Sprachraum Michael Ende zu Fantasy – so oder so ein grosser Geschichtenerzähler mit viel Phantasie. Seit ich «Der Himmel über Kalian» gelesen habe, gehört für mich auch Christopher Zimmer zu den empfehlenswerten Fantasy-Autoren. Der Schweizer mit deutschen Wurzeln ist natürlich viel weniger bekannt, seine Geschichten verdienen es aber, in demselben Bücherregal zu stehen

Candy Haus

Stellen Sie sich vor, Sie könnten ihre Erinnerungen in die Cloud hochladen. Es gäbe eine Apparatur, die Ihre Erinnerungen digitalisiert und in einen Onlinedienst hochlädt. Da könnten Sie die Erinnerungen jederzeit abrufen und mit anderen Menschen teilen. Sie könnten Erinnerungen miteinander vergleichen und so ein Ereignis aus mehreren Perspektiven erleben. Und sie könnten bei traumatischen Erlebnissen Ihre Erinnerungen redigieren. Genau das ist die Ausgangslage des neuen Romans von Jennifer Egan: «Candy Haus» heisst der Roman, eine seltsame Halbübersetzung des englischen

Aufklärung. Ein Roman

Wir schreiben das Jahr 1734. In Leipzig wird das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach uraufgeführt. Besonders aufmerksam ist Christian Friedrich Henrici, bis dato Bachs Textdichter. Der Text der Weihnachtskantate stammt jedoch nicht von ihm. Aber von wem dann? Bis heute ist das unklar. Angela Steidele schreibt in ihrem neuen Roman «Aufklärung», dass Luise Gottsched den Text geschrieben habe, die kluge und gewitzte Frau von Johann Christoph Gottsched. Allein die Zeit gebot es, dass Frauen im Schatten blieben. Bachs älteste Tochter

Vollmondhonig

Anselm Anderhub ist Oberleutnant der Luzerner Kriminalpolizei, Fachgruppe Delikte Leib und Leben. Anderhub lebt in 6210 Sursee, einem kleinen Schweizer Städtchen im Bermudadreieck zwischen Zürich, Basel und Luzern. Erfunden oder vielleicht besser: gefunden hat ihn Peter Weingartner, der als Autor in der Region lebt. Anderhub ist ein knorriger Kriminalpolizist, dem die Sprache so lieb ist, dass er sich gerne darin verheddert. Dieser Anderhub, der sich auch von den Ernährungsdocs Butter und Honig nicht vom Sonntagszopf nehmen lässt, ermittelt in «Vollmondhonig»

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 7

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …