☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Medientarif Wochenkommentar
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Den Wochenkommentar unterstützen

Die grosse Krise des Vertrauens

Publiziert am 17. September 2021 von Matthias Zehnder

Ein Punkt verblüfft mich immer wieder in dieser Pandemie: dass Menschen, die keinerlei medizinische Ausbildung genossen haben, besser Bescheid wissen wollen über das Virus als Virologen, Epidemiologen oder Immunologen.… Weiterlesen

Wie Terror unser Denken besetzt und was wir dagegen tun können

Publiziert am 10. September 2021 von Matthias Zehnder

Vor 20 Jahren haben Terroristen zwei Flugzeuge ins World Trade Center in New York gesteuert und die Türme damit zum Einsturz gebracht.… Weiterlesen

Algorithmen: Denn wir wissen nicht, was sie tun

Publiziert am 3. September 2021 von Matthias Zehnder

In digitalen Medien spielen Algorithmen und künstlich intelligente Systeme eine immer grössere Rolle. Das führt zu zwei grossen Problemen. Erstens wissen viele Benutzer:innen nicht, dass das, was sie da sehen, nicht von Menschenhand stammt.… Weiterlesen

Wie den Medien die Kultur abhandengekommen ist

Publiziert am 27. August 2021 von Matthias Zehnder

Es ist eine Klage, die ich immer wieder höre: «Wir kommen einfach nicht mehr in der Zeitung». Es ist die Klage der Kulturschaffenden.… Weiterlesen

Warum wir eine digitale Ethik brauchen

Publiziert am 20. August 2021 von Matthias Zehnder

Bindestrich-Philosophie hat einen schlechten Ruf. Das gilt auch für die Ethik: Ob Medizin-Ethik, Tier-Ethik oder Öko-Ethik – letztlich ist es immer Ethik, angewandt auf ein Sachgebiet.… Weiterlesen

Wie unser Gehirn uns in die Informationsfalle lockt

Publiziert am 13. August 2021 von Matthias Zehnder

Warum hören wir Nachrichten, schauen die «Tagesschau», lesen wir diese oder jene Zeitung? Klar: Ein Teil aller Medien dient schlicht der Unterhaltung, das gilt auch für die Nachrichten.… Weiterlesen

Wie die SVP die Medien hackt. Schon wieder.

Publiziert am 6. August 2021 von Matthias Zehnder

Es ist das klassische Spiel mit Provokation und Empörung: Die SVP hämmert verbal drauflos und die Medien reagieren prompt – und wie gewünscht.… Weiterlesen

Zum 1. August: Wie frei ist die digitale Schweiz?

Publiziert am 30. Juli 2021 von Matthias Zehnder

Am Sonntag feiert die Schweiz den ersten August, den Nationalfeiertag. Landauf landab wird dabei die Freiheit und die Unabhängigkeit der Schweiz gepriesen, die Kraft des Schweizer Volkes zur Selbstbestimmung, die Unbeugsamkeit gegenüber fremden Herren und Richtern.… Weiterlesen

Voyeurismus statt Journalismus während des Hochwassers

Publiziert am 16. Juli 2021 von Matthias Zehnder

Diese Woche haben die Hochwasser in der Schweiz die Berichterstattung in den Medien geprägt. Das ist verständlich. Die meisten Medien pendeln dabei aber zwischen blossem Verbreiten von Daten und emotionalisiertem Voyeurismus.… Weiterlesen

Kritik am Bundesrat auf Instagram – zwei Missverständnisse

Publiziert am 2. Juli 2021 von Matthias Zehnder

Der Bundesrat will zehn Stellen schaffen, um seine Präsenz in den Sozialen Medien zu verbessern. In den traditionellen Medien kommt das gar nicht gut an.… Weiterlesen

  • 1
  • …
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • …
  • 51

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …