☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Das Patriarchat der Dinge

Frauen erleiden bei einem Autounfall mit etwa 47 Prozent höherer Wahrscheinlichkeit schwere Verletzungen als Männer. Der Grund: Die Dummies, die für die Simulation von Unfällen verwendet werden, entsprechen in Grösse und Gewicht einem Mann. Frauen bleiben aussen vor. «Mindestens so schockierend wie die Zahlen ist die Tatsache, dass das Thema bis vor zehn Jahren kein Forschungsgegenstand war», schreibt Rebekka Endler in ihrem Buch über das Patriarchat der Dinge. Der Mann sei, wortwörtlich, das Mass aller Dinge. Es ist ein Beispiel von

Was würden Sie wählen – Freiheit oder Wohlstand?

Spätestens seit dem Zweiten Weltkrieg war klar: Demokratie bringt Wohlstand. Im Westen wussten die Menschen: Es ist die Freiheit, welche dazu führt, dass sie Arbeit haben, Geld verdienen und glücklich sind. Mittlerweile ist das nicht mehr so selbstverständlich. Zum einen zeigt China der Welt, dass es Wohlstand auch ohne Freiheit gibt, zum anderen merken viele Menschen im Westen, dass der Wohlstand auch ein Gefängnis sein kann. So wenig Freiheit automatisch zu Wohlstand führt, so wenig bedeutet Wohlstand automatisch Freiheit. Jeden

War ja nur so ’ne Idee … Geniale Einfälle, die unsere Welt verändert haben

In einem durchschnittlichen, europäischen Haushalt befinden sich heute über 10’000 Gegenstände. Noch vor 100 Jahren kam ein Haushalt mit einem Bruchteil davon aus. Woher sind all die Dinge gekommen? Wer hat sie erfunden und wozu sind sie da? Christian Kämmerling hat diese entscheidenden Momente der Entstehungsgeschichte des modernen Lebens zusammengetragen. In seinem «Lexikon der guten Ideen» erklärt er uns all die Sachen, ohne die wir kaum mehr leben können und die wir im Alltag für selbstverständlich halten. Sein Buch handelt

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …