☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Medientarif Wochenkommentar
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Den Wochenkommentar unterstützen

Brain Building: Denken bis es weh tut.

Letzte Woche habe ich an dieser Stelle gesagt: Seien Sie nicht naiv im Umgang mit KI – die KI ist schon naiv genug.… Weiterlesen

KI-Denkfehler #6: Viele Führungskräfte glauben, KI sei nachvollziehbar.

Viele Führungskräfte glauben, die Arbeit einer KI sei nachvollziehbar, wie das immer der Fall ist, wenn ein Computer eine Aufgabe erledigt.… Weiterlesen

Wie naiv sind Sie – und wie naiv ist die KI?

«In der ersten Halbzeit spielten wir naiv.» Das sagte kürzlich der Trainer des FC Luzern. Seine Defensive wurde vom frischen Angriff des Gegners «richtiggehend vorgeführt».… Weiterlesen

KI-Denkfehler #5: Viele Führungskräfte glauben, es komme auf den Fleiss der Mitarbeiter an.

Viele Führungskräfte glauben, der Fleiss rette Unternehmen. Das ist verständlich, aber gefährlich. Denn Fleissarbeiten sind künftig Sache der KI. Und diese KI steht als Werkzeug grundsätzlich allen Unternehmen zur Verfügung.… Weiterlesen

Am Ende

Das ist das beste Buch über Kreativität, das mir bis anhin in die Hände gekommen ist. Schon die Form ist kreativ: Jean-Remy von Matt hat Wissenswertes und Anekdoten aus seinem kreativen Leben (oder seinem Leben als Kreativem) in einzelnen Kapiteln aufgeschrieben.… Weiterlesen

Sam Altman

Noch vor drei Jahren war er weitgehend unbekannt – heute gehört er zu den wichtigsten Figuren in der US-Technologiebranche: Samuel Harris Altman, 1985 in Chicago geborener Unternehmer, Investor und Softwareentwickler.… Weiterlesen

KI-Denkfehler #4: Viele Führungskräfte glauben, was die KI sagt.

Viele Führungskräfte setzen grosses Vertrauen in die KI und glauben, was die KI sagt. Das ist verständlich – aber gefährlich. Denn KI hat keine Ahnung, was sie sagt – sie ist ein statistischer Papagei.… Weiterlesen

KI-Denkfehler #3: Viele Führungskräfte erwarten von
KI einen Konkurrenzvorteil.

Viele Führungskräfte verbinden mit dem Einsatz von KI einen Konkurrenzvorteil. Das ist verständlich – aber trügerisch. Neue Technologien bringen oft nur in einer frühen Phase echten Vorsprung.… Weiterlesen

Von Goebbels zu Google? Die algorithmische Gleichschaltung der Medien

Letzte Woche habe ich Ihnen Sebastian Haffner in Erinnerung gerufen. Anhand von fünf Punkten aus seiner Autobiografie habe ich gezeigt, wie sich der Nationalsozialismus durchsetzen konnte – und warum diese Mechanismen auch unsere Gegenwart prägen, besonders im Medienbereich.… Weiterlesen

Der neue Gott

Die Parallele liegt auf der Hand: Wer weiss alles, weiss auf alles eine Antwort, hört ohne Wenn und Aber zu und weiss in allen Lebenslagen weiter?… Weiterlesen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 9

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …