☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Die Industrialisierung der Inhalte

Hörerinnen und Hörer der Nachrichten von Radio SRF haben diese Woche Radiogeschichte miterlebt: Am Mittwoch, 1. Dezember, um 10 Uhr hat Radio SRF zum letzten Mal Nachrichten aus Bern gesendet. Das Nachrichtenstudio ist neu in Zürich angesiedelt: Die stündlichen Nachrichten und SRF4 werden seit Mittwoch um 11 Uhr aus dem Newsroom in Zürich Leutschenbach gesendet. Die Konzentration der Nachrichtenleute von SRF in Zürich ist Ausdruck einer etwas paradoxen Entwicklung: Die Digitalisierung hat die Medien aus den starren industriellen Produktionsprozessen des

Der Bruder

Ich gebe Ihnen jede Woche einen Lesetipp: ein Buch das ebenso intelligent wie unterhaltend ist. Diese Woche: «Der Bruder» von Christine Brand. Hier gibt es die ausführliche Fassung dieses Buchtipps auf Youtube: Wenn Ihnen Ihr Wochenende lieb ist, dann lassen Sie besser die Finger von diesem Buch. Die Schweizer Autorin Christine Brand packt uns mit ihrem neuen Thriller «Der Bruder» da, wo es am meisten weh tut: Ihr neuer Roman dreht sich um Kindsmissbrauch. Konkret geht es um verschwundene Kinder im

Marina Bolzli: «Ich habe mir einen Digital Detox verschrieben»

Das Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Marina Bolzli, Journalistin und Präsidentin des Vereins für Berner Medienvielfalt. In der ersten Phase der Pandemie hatte sie eine Phase, in der sie «zum News-Junkie wurde, der mehrmals am Tag alle Newsfeeds durchscrollte». Jetzt habe sie sich eine digitale Entwöhnungskur verschrieben. Sie sagt, die Medien müssten stärker «relevante von irrelevanten Inhalten trennen.» Unsere Gesellschaft müsse «mehr in politische Bildung investieren, und zwar schon in den obligatorischen Schulen». Bolzli sieht für professionellen Journalismus in

Die Patientin

Mein Buch der Woche hier als Video: Mit ihrem letzten Roman «Blind» hat sie einen Grosserfolg gelandet. Der neue Roman der Schweizer Krimischriftstellerin Christine Brand «Die Patientin» dreht sich um die gleichen Hauptfiguren, den blinden Nathaniel und die umtriebige Journalistin Milla Nova. Nathaniel besucht regelmässig eine Frau, die im Inselspital im Koma liegt. Eines Tages liegt im Bett der Patientin aber eine andere Person. Die Frau ist verschwunden. Nathaniel wendet sich an Milla Nova und die Journalistin beginnt zu recherchieren.

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …