☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Medientarif Wochenkommentar
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Den Wochenkommentar unterstützen

Schreiben im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

1859 war sich Charles Baudelaire sicher, dass die «Kunst nichts anderes ist und sein kann als die genaue Wiedergabe der Natur».… Weiterlesen

KI-Denkfehler #12: Viele Führungskräfte glauben, KI ersetze Kommunikation

Falsch: Viele Führungskräfte verwechseln Output mit Wirkung. Doch Kommunikation besteht nicht nur aus dem Versenden von Texten und Bildern. Echte Kommunikation entsteht erst, wenn Menschen eine Botschaft verstehen, sie fühlen und darauf reagieren.… Weiterlesen

Psychotherapie durch KI? – Die eingebildete Heilung

Psychotherapie bedeutet wörtlich «Behandlung der Seele». Das wichtigste Mittel ist das psychotherapeutische Gespräch von Mensch zu Mensch. Heute muss man sich dafür nicht mehr auf ein Sofa legen, sondern sitzt einer Therapeutin oder einem Therapeuten gegenüber und spricht über Ängste, traumatische Erlebnisse und Probleme.… Weiterlesen

KI-Denkfehler #11: Viele Führungskräfte glauben, KI ersetze Erfahrung

Falsch: KI kann riesige Datenmengen auswerten, ersetzt aber nicht Intuition, Gespür und Kontextwissen.

Künstliche Intelligenz beeindruckt: Sie analysiert Terabytes von Daten in Sekunden und entdeckt Muster, die Menschen kaum wahrnehmen.… Weiterlesen

Versteht KI die Sprache doch? – Antworten auf Ihre Einwände

Kann eine KI Sprache je wirklich verstehen? Was ist, wenn man simuliertes Sprachverständnis nicht mehr von richtigem Verständnis unterscheiden kann? Steckt in unseren Köpfen nicht auch irgendwie ein Large Language Model?… Weiterlesen

KI-Denkfehler #10: Viele Führungskräfte glauben, KI könne Verantwortung übernehmen.

Verständlich – aber grundsätzlich falsch. KI kann handeln, sie kann aber niemals Verantwortung tragen. Juristisch liegt das daran, dass die KI keine Person ist, die Verantwortung übernehmen könnte.… Weiterlesen

Gottlob Frege oder warum KI unsere Sprache nie verstehen wird

Es gibt Wörter, die sehen gleich aus, haben aber einen unterschiedlichen Sinn. «Bank» zum Beispiel kann das Geldhaus meinen, aber auch die Sitzgelegenheit.… Weiterlesen

KI-Denkfehler #9: Viele Führungskräfte glauben, KI sei objektiv

Verständlich, aber falsch. Maschinen wirken vielleicht unbestechlich. Sie rechnen nüchtern, sie kennen keine Gefühle, keine Interessen und keine Eitelkeiten. Wer könnte also besser geeignet sein, faire und objektive Entscheidungen zu treffen, als eine computerbasierte Künstliche Intelligenz?… Weiterlesen

KI-Denkfehler #8: Viele Führungskräfte glauben, KI-Resultate seien replizierbar.

Verständlich – aber falsch. Zwar rufen wir KI-Programme am Computer oder Smartphone auf – aber sie funktionieren nicht wie klassische Software, die mit Algorithmen arbeitet.… Weiterlesen

KI-Denkfehler #7: Viele Führungskräfte glauben, KI sei klug.

Verständlich – aber falsch. KI ist im Gegenteil naiv: Sie kann die Welt nur wörtlich nehmen und versteht nichts hinter den Worten.… Weiterlesen

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 9

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …