☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Medientarif Wochenkommentar
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Den Wochenkommentar unterstützen

Herbstgeschichte

Sten Nadolny kennen Sie sicher als Autor von «Die Entdeckung der Langsamkeit»: Der Roman, 1983 erschienen, erzählt die Geschichte des britischen Polarforschers John Franklin.… Weiterlesen

Wie fühlst du dich?

Unsere aufgeklärte Gesellschaft baut auf den Satz von René Descartes: Ich denke, also bin ich. Wir sind heute überzeugt, dass Rationalität unser Leben bestimmt und bestimmen muss: «Unsere politischen und wirtschaftlichen Systeme beruhen auf dieser Grundannahme: Menschen sind in der Lage, rationale Entscheidungen zu treffen und ihre Emotionen im Griff zu haben», schreibt Axel Hacke – um trocken anzufügen: «So ist es aber nicht.»… Weiterlesen

Die Holländerinnen

Eine Rahmenhandlung schafft im einfachsten Fall genau das: Sie bildet einen Rahmen für Erzählungen. Scheherazade erzählt Geschichten, um ihr Leben zu retten.… Weiterlesen

Essen

«Das Leben lesen» heisst eine Reihe von Hanser Berlin, die sich den wichtigsten Tätigkeiten des Lebens widmen: dem Arbeiten, dem Wohnen und dem Schlafen etwa.… Weiterlesen

Der stille Freund

Gute Schriftsteller haben oft eine ganz eigene Sprache, die zu ihrer Stimme wird, wenn wir sie lesen. Franz Kafka zum Beispiel beschreibt seine absurden, alptraumhaften Szenen in einer präzisen, fast schon klinischen Sprache, wie sie an einem Gericht gepflegt wird.… Weiterlesen

Von der Schönheit der deutschen Sprache

Die deutsche Sprache klingt hart und knarzig, ist schwierig zu lernen und sieht auch nicht schön aus. Deutsch gilt vielen Menschen als grobschlächtig, ja hässlich.… Weiterlesen

Wie konnte das geschehen?

Es ist, gerade heute, die zentrale Frage, die sich in Bezug auf den Nationalsozialismus, den Aufstieg Adolf Hitlers, die Gräuel seiner Herrschaft und den Zweiten Weltkrieg stellt: «Wie konnte das geschehen?»… Weiterlesen

Die Auferstehung

Michael Ende hat einmal gefragt: «Was tun die Personen in einem Buch, wenn es niemand liest?» Nachzulesen ist die Frage in seinem wunderbaren «Zettelkasten»-Buch.… Weiterlesen

Mann, Härri

Letzte Woche habe ich Ihnen den neuen Roman von Martin Suter empfohlen: «Wut und Liebe» handelt von einem erfolglosen Künstler, der seien Freundin verliert.… Weiterlesen

Wut und Liebe

Kürzlich hat mir jemand geschrieben, das Buch, das ich empfohlen hätte, sei «kein Buch, das man lesen muss». Das stimmt. Aber es gibt sehr wenige Bücher, die man wirklich lesen «muss» – und es ist meist eine sehr persönliche Wertung.… Weiterlesen

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 65

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt