☰
Wochenkommentar -& mehr von Matthias Zehnder
Es ist einer der berühmtesten Kriminalfälle der Geschichte: Am 15. März 44 v. Chr. vormittags gegen 11.30 Uhr wird Gaius Julius Caesar während der Senatssitzung in der Curia Pompeia auf dem Marsfeld ermordet.… Weiterlesen
Der Niederländer Maurits Cornelis Escher ist einer der bekanntesten Zeichner der Welt. Bloss kennt ihn kein Mensch unter diesem Namen: Seine Werke hat er immer nur als «M.C.… Weiterlesen
Neues Jahr, neue Vorsätze – und oft geht es um die Ernährung: Viele Menschen nehmen sich vor, im neuen Jahr weniger und gesünder zu essen.… Weiterlesen
Toni Morrison war die erste Schwarze Autorin, die mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde: Sie ist zweifellos eine der bedeutendsten afroamerikanischen Stimmen des 20.… Weiterlesen
Manchmal ist der Literaturnobelpreis eine Bestätigung eigener Leseerfahrungen. So habe ich das erlebt, als 2013 Alice Munro den Preis für ihre Kurzgeschichten erhielt oder 2017 Kazuo Ishiguro für seine Romane.… Weiterlesen
Die International Space Station umkreist die Erde in etwa 400 Kilometer Höhe. Das ist eine niedrige Erdumlaufbahn, die ISS befindet sich im Low Earth Orbit.… Weiterlesen
Er werde, erzählt Philipp Blom, an Veranstaltungen immer wieder gebeten, am Ende noch etwas Hoffnungsvolles zu sagen. Das habe ihn immer in Verlegenheit gebracht: «Kann man in diesen Zeiten noch hoffen?»… Weiterlesen
Ich gebe Ihnen jede Woche einen Lesetipp, ein Buch das ebenso intelligent wie unterhaltend ist. 50 Bücher habe ich Ihnen dieses Jahr empfohlen.… Weiterlesen
Man kann Geschichte als Reihe von Schlachten lehren, als Folge von Jahreszahlen und Herrscherdaten, von Eroberungen und Revolutionen. Oder man kann Geschichte in Form von Geschichten erzählen.… Weiterlesen
Es ist eine fast unglaubliche Geschichte: Herbert Henry Asquith, von 1908 bis 1916 Premierminister von Grossbritannien, unterhielt jahrelang eine enge Beziehung zu der 35 Jahre jüngeren Venetia Stanley.… Weiterlesen