☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Medientarif Wochenkommentar
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Den Wochenkommentar unterstützen

Was machen all die Bilder in meinem Kopf?

Publiziert am 3. Oktober 2025 von Matthias Zehnder

Letzte Woche habe ich mich hier gefragt, was nach der Lektüre eines Buchs die Figuren in unseren Köpfen machen. Von Old Shatterhand bis Stiller, von Heidi bis Anna Karenina – es ist ein buntes Völklein, das sich in meinem Kopf tummelt.… Weiterlesen

Was tun die Figuren eines Buchs in meinem Kopf?

Publiziert am 26. September 2025 von Matthias Zehnder

Von Michael Ende stammt die wunderbare Frage: «Was tun die Personen in einem Buch, wenn es niemand liest?» Ich habe die Frage vor vielen Jahren in seinem «Zettelkasten»-Buch gefunden; seither spuckt sie in meinem Kopf herum.… Weiterlesen

Psychotherapie durch KI? – Die eingebildete Heilung

Publiziert am 19. September 2025 von Matthias Zehnder

Psychotherapie bedeutet wörtlich «Behandlung der Seele». Das wichtigste Mittel ist das psychotherapeutische Gespräch von Mensch zu Mensch. Heute muss man sich dafür nicht mehr auf ein Sofa legen, sondern sitzt einer Therapeutin oder einem Therapeuten gegenüber und spricht über Ängste, traumatische Erlebnisse und Probleme.… Weiterlesen

Versteht KI die Sprache doch? – Antworten auf Ihre Einwände

Publiziert am 12. September 2025 von Matthias Zehnder

Kann eine KI Sprache je wirklich verstehen? Was ist, wenn man simuliertes Sprachverständnis nicht mehr von richtigem Verständnis unterscheiden kann? Steckt in unseren Köpfen nicht auch irgendwie ein Large Language Model?… Weiterlesen

Gottlob Frege oder warum KI unsere Sprache nie verstehen wird

Publiziert am 5. September 2025 von Matthias Zehnder

Es gibt Wörter, die sehen gleich aus, haben aber einen unterschiedlichen Sinn. «Bank» zum Beispiel kann das Geldhaus meinen, aber auch die Sitzgelegenheit.… Weiterlesen

Und führe uns nicht in digitale Versuchung

Publiziert am 29. August 2025 von Matthias Zehnder

Letzte Woche habe ich das Glück des Zufalls beschworen: Serendipity – das Finden von etwas, das man nicht gesucht hat. Alexander Fleming entdeckte so das Penicillin, weil eine Petrischale offen stehen blieb und Schimmel seine Bakterien tötete – ein glücklicher Zufall.… Weiterlesen

Serendipity oder das Glück des Zufalls

Publiziert am 22. August 2025 von Matthias Zehnder

Letzte Woche habe ich unseren Gartentisch neu gestrichen. Er hatte es nötig. Als Unterlage habe ich eine alte Ausgabe der «Zeit» verwendet.… Weiterlesen

Brain Building: Denken bis es weh tut.

Publiziert am 15. August 2025 von Matthias Zehnder

Letzte Woche habe ich an dieser Stelle gesagt: Seien Sie nicht naiv im Umgang mit KI – die KI ist schon naiv genug.… Weiterlesen

Wie naiv sind Sie – und wie naiv ist die KI?

Publiziert am 8. August 2025 von Matthias Zehnder

«In der ersten Halbzeit spielten wir naiv.» Das sagte kürzlich der Trainer des FC Luzern. Seine Defensive wurde vom frischen Angriff des Gegners «richtiggehend vorgeführt».… Weiterlesen

Die Schweiz als Missverständnis

Publiziert am 31. Juli 2025 von Matthias Zehnder

2025 feiert die Schweiz offiziell ihren 734. Geburtstag – seit 1291, heisst es, besteht die Eidgenossenschaft. Das ist natürlich Mumpitz. Die Schweiz, wie wir sie heute kennen, gibt es erst seit 1848.… Weiterlesen

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 51

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …