Die fürchterliche Gewöhnung an das Fürchterliche
Die Nachrichten und die Bilder, die uns diese Woche aus Butscha erreicht haben, lassen mich nicht mehr los. Wie können Menschen anderen Menschen so etwas antun? Wie können Männer so grausam werden? Mittlerweile haben uns weitere Nachrichten über Massaker an der Zivilbevölkerung, über Plünderungen und Vergewaltigungen erreicht, zum Beispiel aus Borodjanka. Und ich stelle fest: Wir haben uns auch an diesen Grad der Fürchterlichkeit bereits gewöhnt. Die erste Rakete, der erste Angriff, das erste Massaker holt Aufmerksamkeit, danach tritt rasch eine Gewöhnung ein, eine Gewöhnung an das Fürchterliche. Wie können wir, wie können die Medien damit umgehen? Wie können wir verhindern, dass wir uns an die Gräuel gewöhnen?
Eigentlich ist Butscha eine friedliche ukrainische Kleinstadt mit etwa 35’000 Einwohnern. Das Städtchen liegt 25 Kilometer nordwestlich von Kiew. Die Fotos, die auf Google Maps abrufbar sind, zeigen eine farbige Stadt mit vielen Grünzonen. Auf den Bildern fallen die lustigen Skulpturen auf. Es sieht ganz nach einem Vorort mit viel Lebensqualität aus. Doch Butscha ist diese Woche zum Synonym für russische Kriegsgräuel geworden. Offenbar haben die russischen Angreifer in dem Ort systematisch Kriegsverbrechen an der Zivilbevölkerung verübt. Nach Abzug der russischen Truppen waren die Strassen mit Leichen von zivilen Opfern übersät. Die meisten sind erschossen worden, waren also Opfer eines gezielten Mordes und nicht zufällige Opfer von Bomben oder dem Beschuss mit Raketen.
Es sind fürchterliche Bilder, die uns aus Butscha erreichen. Die meisten Medien zeigen nur eine kleine Auswahl oder eher unverfängliche Ansichten. Der Bilderstrom, den die Agenturen zur Verfügung stellen, bietet auch andere Fotos. Nahaufnahmen von verstümmelten Leichen, verwesende, halbbegrabene Körper. Die Bilder sind schwer auszuhalten. Und doch haben wir uns schon nach wenigen Tagen auch daran gewöhnt. Heute zitiert «Der Spiegel» den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj mit Aussagen über Borodjanka, einer kleinen Stadt, die 25 Kilometer nordwestlich von Butscha und entsprechend etwa 50 Kilometer ausserhalb von Kiew liegt. Selenskyj nennt die Lage in Borodjanka noch «viel schrecklicher» als in Butscha. Es gebe in Borodjanka noch mehr Opfer der russischen Besatzer. Butscha ist zum Symbol für die Unmenschlichkeit des Krieges geworden. Und Borodjanka? Löst nicht mehr viel aus. Wir haben uns in den wenigen Tagen an die Schrecklichkeit bereits gewöhnt. Wie kann das sein? Wie kann man sich in wenigen Tagen an solche Gräuel gewöhnen?
«Nichts gilt ihm mehr etwas»
Erinnern Sie sich noch an den 24. Februar? Es war der Tag des russischen Einmarschs in die Ukraine. «Das Ende der alten Welt hat begonnen», titelte der «Tages-Anzeiger». Wir waren wütend, traurig, entsetzt. «Wladimir Putin greift die Ukraine an allen Fronten an. Nichts gilt ihm mehr etwas – weder das Leben der ukrainischen Bevölkerung noch die Zukunft Europas und seiner eigenen Bürger», kommentierte Zita Affentranger im «Tages-Anzeiger». Wie recht sie damit hatte, haben wir in den letzten Tagen eindrücklich erlebt. Trotzdem haben wir uns an den Krieg bereits gewöhnt. Ich rufe jeden Morgen als Erstes den «Spiegel Online» auf und lese nach, was in der Nacht in der Ukraine geschah. Wenn es nur Kämpfe sind wie in den ersten Tagen, dann war es fast schon eine ruhige Nacht.
Dahinter steckt ein fatales Phänomen: Wenn Menschen immer wieder demselben Reiz ausgesetzt werden, nimmt ihre Empfindlichkeit diesem Reiz gegenüber ab. Das einfachste Beispiel dafür ist das Essen: Wenn Sie ihre Teigwaren gerne salzig haben, kommen sie ein paar Wochen lang mit einer Prise Salz aus. Dann hat sich Ihr Organismus an den Reiz gewöhnt. Um denselben Effekt zu erzielen, um also das Essen weiterhin als etwas salzig zu empfinden, müssen Sie die Reizdosis erhöhen: Sie müssen mehr salzen. Sie stumpfen mit andern Worten gegenüber dem Reiz ab. «Desensibilisierung» nennt sich dieser Effekt.
Die Desensibilisierung ist schuld
Beim Medienkonsum spielt dieser Effekt eine grosse Rolle. Der Grund ist die Aufmerksamkeit oder besser: das Aufmerksam-Werden. Aufmerksamkeit erregen vor allem Kontraste. Wenn Sie an einem ruhigen Sonntagnachmittag im Garten ein Buch lesen und plötzlich schreit irgendwo ein Kind, schauen Sie auf. Es gilt aber auch das Umgekehrte: Wenn Sie auf einem lauten Kinderspielplatz ein Buch lesen und plötzlich sind alle Kinder still, schauen sie auch auf. Es sind die Veränderungen, die unsere Aufmerksamkeit holen. In den Medien heisst Veränderung in aller Regel, dass die Reize grösser, heftiger, lauter und schriller werden. Sie gewöhnen sich aber relativ schnell an das neue Reizniveau, Ihre Aufmerksamkeit sinkt wieder ab. Um Ihre Aufmerksamkeit wieder zu holen, muss das Medium einen neuen, noch stärkeren Reiz setzen.
Auf lange Sicht ist die Folge eine starke Desensibilisierung. Das beste Beispiel dafür ist der Umgang mit erotischen Bildern. Ein Beispiel, das ich in meinen Vorträgen immer wieder bringe, ist das wohl berühmteste Bild, das Sam Shaw 1954 in New York von Marilyn Monroe geschossen hat: Marilyn Monroe steht über einem Lüftungsschacht der New Yorker U-Bahn, der Luftstrom aus dem Schacht weht ihren weissen Rock hoch. Marilyn Monroe war damals mit dem Baseballspieler Joe DiMaggio verheiratet. Der war beim Shooting dabei und ärgerte sich darüber. Es sei exhibitionistisch und viel zu gewagt. Er machte Marilyn Monroe deshalb eine heftige Szene. Wenn wir uns die Bilder heute betrachten, fragen wir uns erstaunt, was daran exhibitionistisch sein soll. Die Monroe ist geradezu züchtig angezogen, es ist kaum nackte Haut zu sehen.
Wir drehen den Kopf nicht mehr
Heute sind auf jeder Strasse Mädchen und Frauen zu sehen, die wesentlich freizügiger gekleidet sind. Wer heute mit einem erotischen Bild noch Aufmerksamkeit erregen will, muss sich schon sehr anstrengen. Blosse Nacktheit allein reicht nicht mehr aus. Wir sind heute bezüglich nackter Haut fast komplett desensibilisiert: Sie können medial mit nackter Haut kaum mehr Reize setzen. Aufmerksamkeit erregen allenfalls bestimmte Personen oder ein bestimmtes, allenfalls schockierendes Setting. Der Grund ist unsere Desensibilisierung: Wir sind über Jahre so vielen aufmerksamkeitsheischenden Bildern ausgesetzt gewesen, dass wir heute den Kopf deswegen nicht mehr drehen.
Dieses Phänomen der Desensibilisierung erklärt so manche mediale Entwicklung. Etwa im Film: von erotischen Szenen über Verfolgungsjagden, Explosionen und Kampfszenen bis zu Stunts, – um die Aufmerksamkeit des Publikums zu erreichen, müssen die Filmemacher immer stärkere Reize setzen. Deshalb wirken ältere Filme auf uns heute oft harmlos und wir fragen uns, was an den alten Schinken damals so sensationell war. Die Erklärung ist die veränderte Sensibilität des Publikums. Dasselbe gilt für die Sensibilität gegenüber der Berichterstattung in den Medien: Im ersten Golfkrieg genügten noch unscharfe Bilder von Panzern in der Wüste, um das Publikum in der Heimat an den Bildschirm zu fesseln, heute schaffen das selbst spektakuläre, hochauflösende Drohnenaufnahmen von Angriffen nicht mehr. Wir sind abgestumpft.
Das zermürbende Zerreden der Fürchterlichkeit
Dazu kommt heute noch das zermürbende Zerreden der Fürchterlichkeit. Ein Teil davon ist der russischen Propaganda geschuldet, die sehr effektiv alles abstreitet und immer wieder neue Räubergeschichten auspackt. So behaupten die Russen, die Massaker in Butscha seien eine ukrainische Inszenierung. Es seien keine Toten gewesen, sondern Schauspieler. Und überhaupt sei daran die ukrainische Armee schuld. Alle diese Behauptungen sind mittlerweile widerlegt, unter anderem mithilfe von Satellitenaufnahmen und mit Aufnahmen von Funksprüchen russischer Soldaten. Weil unsere Medien beide Seiten abbilden wollen, transportieren sie auch die russischen Lügen weiter – und tragen so zur Verwirrung bei. Der Schrecken wird zerredet. Dazu kommen die Talkshows. Seitdem Russland die Ukraine überfallen hat, hat sich der «Club» auf SRF sechsmal mit dem Krieg beschäftigt, die «Arena» siebenmal. Ganz zu schweigen von all den Talksendungen im deutschen Fernsehen. Auch das führt zu einer Gewöhnung: Krieg ist Alltag geworden.
Diese Abstumpfung, diese Gewöhnung ist ein Überlebensmechanismus. Anders hätte sich der Mensch nicht an eine sich verändernde Umwelt gewöhnt, anders würden wir das Schreckliche auf der Welt nicht überleben. Wut ist nur als Ausnahmezustand aushaltbar. Die Kehrseite davon ist, dass wir uns an die Gräuel des Kriegs gewöhnen wie an einen neuen Spezialeffekt aus Hollywood. Wie können wir damit umgehen? Was können, was sollen wir von den Medien verlangen? Ich sehe drei Punkte.
1) Nachrichten dürfen nicht zur Unterhaltung werden
«Natürlich nicht», sagen Sie jetzt vielleicht. Aber sie sind es längst. So sind Nachrichten für die meisten Fernsehsender wichtige Quotenbringer. Krisen führen zu besseren Einschaltquoten. Die Medien haben deshalb von Trump, von Corona und jetzt vom Krieg auch profitiert. So lange das die Nachrichtenpräsentation nicht beeinflusst, ist dagegen ja nichts einzuwenden. Vor allem in den USA, aber auch bei uns ist das aber längst nicht mehr der Fall. Nachrichten werden längst inszeniert und zwar nicht nur im Fernsehen. Sie sind mittlerweile fester Bestandteil des Vorabend-Unterhaltungsprogramms. In den USA sehen Nachrichten auf den grossen Sendern aus wie Ausschnitte aus Kinofilmen: Dramatische Musik, hohe Dringlichkeit – auch wenn kein Krieg herrscht, geht es jeden Abend in den Hauptnachrichten ums Ganze. Das bringt Quote, aber es ist gefährlich.
Als Konsumentinnen und Konsumenten können wir das nur beeinflussen, indem wir uns dieser Art von Nachrichten entziehen. Indem wir uns dem Nachrichtenkonsum zur Unterhaltung verweigern. Wichtiger als die neuste kurzfristige Entwicklung zu kennen ist es, die Zusammenhänge zu verstehen. Die Geschichte der letzte 20 oder 30 Jahr zu kennen – und auf diese Weise die Propaganda des Kreml zu demaskieren. Das führt mich zum zweiten Punkt:
2) Lesen statt schauen
Krieg kommt heute live im Fernsehen. Doch das, was wir da sehen, ist nicht das, was in der Realität stattfindet. Wir sehen rollende Panzer, exerzierende Soldaten, abhebende Kampfflugzeuge. Die marodierenden Horden in den besetzten Gebieten sehen wir nicht. Das Bild, vor allem das bewegte Bild, ist nur scheinbar genau. Worte sind manchmal präziser. Vor allem können sie mehr dazu beitragen, von der aufmerksamkeitsorientierten Reiz-Ebene der Nachrichten wegzukommen und auf die Verständnisebene zu wechseln. Wer die Hintergründe dieses Konflikts versteht, ist auch weniger anfällig für Propaganda und Falschmeldungen – von beiden Seiten übrigens.
3) Abschalten, um Mensch zu bleiben
Wut und Empörung können kein Dauerzustand sein. Wir alle bleiben nur Menschen, wenn wir den Blick zwischendurch abwenden und etwas Schönes betrachten. Fatal ist es, wenn Sie dabei ein schlechtes Gewissen haben. Doch ist es das Schöne und Gute, das uns zu Menschen macht, nicht Krieg und Hass und Gewalt. Um Menschen zu bleiben, müssen wir uns deshalb um das Schöne und Gute kümmern. Auch und gerade jetzt.
Basel, 8. April 2022, Matthias Zehnder mz@matthiaszehnder.ch
PS: Nicht vergessen – Wochenkommentar abonnieren. Dann erhalten Sie jeden Freitag meinen Newsletter mit dem Hinweis auf den neuen Kommentar, einen Sachbuchtipp, einen Tipp für einen guten Roman, das aktuelle Fragebogeninterview und mein persönlicher Tipp für ein gutes, digitales Leben. Einfach hier klicken. Und wenn Sie den Wochenkommentar unterstützen möchten, finden Sie hier ein Formular, über das Sie spenden können.
PPS: Wenn Sie den Wochenkommentar nur hören möchten, gibt es jetzt hier eine Audioversion (noch im Experimentalstadium). Hier der Link auf die Apple-Podcast Seite oder direkt auf die Episode:
Quellen
Bild: © KEYSTONE/EPA/Roman Pilipey
Ackeret, Markus (2022): «Inszenierung» in Butscha – Russlands Staat und Gesellschaft wollen mit dem Verbrechen nichts zu tun haben. In: Neue Zürcher Zeitung. [https://www.nzz.ch/international/ukraine-krieg-russland-weist-verantwortung-fuer-butscha-zurueck-ld.1678268; 8.4.2022].
Aschwanden, Marius (2022): Spezialist entlarvt Propaganda «Die russische Manipulation hat die Kriegsverbrechen möglich gemacht». In: Basler Zeitung. [https://www.bazonline.ch/die-russische-manipulation-hat-die-kriegsverbrechen-moeglich-gemacht-727623204368; 8.4.2022].
dpa (2022): Hohe Opferzahlen befürchtet Selenskyj nennt Lage in Borodjanka »viel schrecklicher« als in Butscha. In: Der Spiegel. [https://www.spiegel.de/ausland/ukraine-krieg-praesident-selenskyj-nennt-lage-in-borodjanka-viel-schrecklicher-als-in-butscha-a-08c01d09-dc16-43fb-88c4-7130915255f1; 8.4.2022].
Esch, Christian und Schröder, Thore (2022): Rekonstruktion der Gräueltaten: Das Fanal von Butscha. In: «Der Spiegel». [https://www.spiegel.de/ausland/ukraine-krieg-das-fanal-von-butscha-rekonstruktion-der-graeueltaten-a-2ed98ca3-fe41-4344-95dc-7f9bf8619ffb; 8.4.2022].
Hoffer, Rewert (2022): Im Ukraine-Krieg nimmt die Verrohung der Soldaten mit hohem Tempo zu. In: Neue Zürcher Zeitung. [https://www.nzz.ch/international/ukraine-krieg-die-soldaten-verrohen-kriegsverbrechen-nehmen-zu-ld.1678444; 8.4.2022].
Hulliger, Simone (2022): Krieg in der Ukraine – Kriegsreporter in der Ostukraine: «Butscha ist kein Einzelfall». In: SRF «Echo der Zeit». [https://www.srf.ch/news/international/krieg-in-der-ukraine-kriegsreporter-in-der-ostukraine-butscha-ist-kein-einzelfall; 8.4.2022].
Löpfe, Philipp (2022): Der diabolische Denker hinter Putins Vernichtungs-Krieg. In: Watson.ch. [https://www.watson.ch/!432021113; 8.4.2022].
Romanowa, Olga (2022): Russland: Unsere Schuld, unsere Verantwortung. In: «Die Zeit». [https://www.zeit.de/kultur/2022-04/russland-schuld-verantwortung-ukraine-krieg; 8.4.2022].
Schröder, Thore und Fritz, Johanna Maria (2022): Besuch bei den Überlebenden in Butscha »Wohin ich auch schaue, ist Tod«. In: Der Spiegel. [https://www.spiegel.de/ausland/butscha-rundgang-durch-die-stadt-wohin-ich-auch-schaue-ist-tod-a-d136e67f-4db2-4f88-8e34-e9b6e7d417e2; 8.4.2022].
Terra X (2022): Putins Krieg – Geschichte Als Waffe. In: ZDF. [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/putins-krieg-geschichte-als-waffe-100.html; 8.4.2022].
3 Kommentare zu "Die fürchterliche Gewöhnung an das Fürchterliche"
„Kindermund tut Wahrheit kund“. Alter Spruch, alte Weisheit. Vorsicht ist früher wie heute geboten. Kinder wurden oft missbraucht zu Polit-Propaganda-Zwecken: Honecker, Kim, Stalin, Hitler – alle liessen sich früher mit Kindern ablichten.
Heute spricht, wie ich in der Zeitung las, im staatsnahen Staatsfernsehen ARD (D) eine 12-Jährige den Tagesthemen-„Kommentar“. Thema: „Der Krieg in der Ukraine“. Der Text so geschliffen, wie es nur ein langjähriger Redakteur hinbekommt. Mit ordentlich Kindertränendrüsen.
Die ARD-Tagesthemen gebrauchten schon mal ein Kind zu „Kommentarzwecken“: Es ging, und da war jedes Mittel recht, um die „Pro-Lauterbach-Zwangsimpfpflicht“ (welche gestern im Bundestag durchfiel…). Früher wie heute: Mich graust dieser Missbrauch. Denn: Können 12-Jährige in D schon wählen, dünkt es einem…
In der Schweiz wird ja auch das Wahlrechtsalter 16 gefordert. Von Links. Die Linken wollen die 16-Jährigen durch Werbeverbote (für Tabak und Alk) schützen, „weil sie noch nicht selbstbestimmt urteilfähig sind“ – aber die selben Linken wollen den nicht Urteilsfähigen das Wahlrecht geben…. – Da geht vieles nicht auf! Das miese (Kindermissbrauch-) Spiel ist aber glasklar durchschaubar: Klar wittern die Linken ihre/DIE Chance: „Ein Delphin-Schutz-Sticker mit SP-Logo drauf verteilen, und die ganze Schulklasse wählt SP….“ So einfach geht heute ihre Kinder-Manipulation-Missbrauch-Politik!
Mich graut vor so viel Kinder-Missbrauch. Früher wie heute. Denn da spricht nicht der Kindermund!
MEIN Kindermund spricht aber fragend naiv und ehrlich bittend die Wahrheit:
„Wieso schreibt der Herr Zender immer über den schlimmen Krieg – auf der einen Seite; stellt aber praktisch wöchentlich anderseits einen Krimi vor: Diese Woche heisst sein „Buch-Tipp“ aktuell: „Der Fluch“. Und der „Herr-Zehnder-Buchtipp“ beginnt mit dem Satz: «Fritz Uhland liegt ermordet auf dem Boden in seinem Wohnzimmer»……
Papi, was stimmt da nicht??? Papi, reichen den Menschen die schlimmen Tötungen im wahren Krieg nicht??? Papi, warum muss man ein Buch empfehlen (kaufen), in dem ein Gschichtli eines Ermordeten am Boden im Wohnzimmer drinsteht??? Papi, so kann es ja nie Frieden geben??? Papi, warum sind die Menschen (Herr Zehnder) denn so komisch???
Mein Kind: «Ich versteh dies alles auch nicht mehr!»
Und Sie?
Für alle Lebewesen ist Eigennutz der wesentliche Antrieb für ihr Denken und ihr Handeln. Der Gewinner-Verlierer-Konkurrenz-Kult fördert dabei die Mentalität, eigene Interessen auf Kosten von andern durchzusetzen. Krieg ist eine extrem brutale Form von Konkurrenz. Er wird geführt von Menschen, die bereit sind, andere zu töten: für ihre Ehre, für Geld, für ihr Land, oder wozu auch immer. Krieg ist ein Verbrechen. Um die 200 sind es derzeit auf der Welt. Bilder vom Krieg beinhalten einerseits Information und anderseits Propaganda. Wer sie anschaut, lässt den Krieg in ihrem/seinem Kopf stattfinden. Wer keinen Krieg will, muss die Verhältnisse grundsätzlich ändern wollen. Es gibt so viel zu tun, wenn die alte Welt im Sterben liegt und die neue sich ihren Weg ins Leben bahnt! Diese neue Welt kann nur eine Welt des Friedens sein. Eine andere wird der Planet nicht tragen.
Da gebe ich Ihnen absolut recht: Die neue Welt kann nur eine Welt des Friedens sein. Wir haben aber das Problem, dass Putin keinen Frieden will. Er will die Ukraine ausradieren und ihre Bevölkerung vernichten. Siehe etwa hier: https://www.srf.ch/news/international/krieg-in-der-ukraine-wenn-die-ukraine-nicht-existiert-kann-man-alles-mit-ihr-machen Ich gebe Ihnen recht: Krieg ist ein Verbrechen. Russland ist unprovoziert in die Ukraine einmarschiert und zerstört das Land. Soll die Ukraine, sollen wir da einfach zuschauen und ihn Menschen und Land zerstören lassen?
Aber eigentlich ging es in meinem Beitrag ja nicht darum, sondern um die Frage, wie sich russische Kriegspropaganda entdecken lässt.