☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Ist das Alter noch zu retten?!

Mit dem Alter ist das so eine Sache: Man weiss erst, wie es sich anfühlt, wenn man selbst da ist – und noch nie ist jemand zurückgekommen. Als Motto hat Karin Dietl-Wichmann ihrem Buch einen Satz von Cicero vorangestellt: «Nicht das Alter ist das Problem, sondern unsere Einstellung dazu.» Nachdem, was wir heute wissen, sind 30 Prozent der Einflüsse, wie wir altern, genetisch vorbestimmt. Aber die Mehrzahl der Faktoren ist bedingt durch den Lebensstil und dadurch, wie wir mit uns

Die Entscheidung liegt bei dir!

Reinhard K. Sprenger ist ein Managementberater, der etwas zu sagen hat. Der Doktor der Philosophie berät nahezu alle Dax-100-Unternehmen und gilt trotzdem als scharfzüngiger Schreiber gegen den Managementzeitgeist. Sprengers Überzeugung basiert auf dem Humanismus: Er stellt den Menschen als freies Wesen ins Zentrum und leitet daraus seine Prinzipien ab, unter anderem die Pflicht zur Selbstverantwortung und Eigenmotivation. In diesem Buch richtet er sich an uns alle und ruft uns dazu auf, aus unserer Opferhaltung, in der wir uns so bequem

21.0 Eine kurze Geschichte der Gegenwart

Für die Medien sind die Digitalisierung, das Internet und seine Auswirkungen oder die Globalisierungen meistens revolutionär oder historisch. Doch stimmt das wirklich? Verändert sich gerade wirklich Wesentliches oder nehmen wir das nur so wahr? Hat es nicht in der Geschichte ähnlich grosse Umwälzungen gegeben? Andreas Rödder, Professor für Neueste Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, untersucht in diesem Buch genau diese Frage. Er versteht seine Geschichte der Gegenwart als eine historische Bestandsaufnahme unserer Zeit. Er widmet sich in acht Kapiteln

Alternative Geschichte für eine bessere Gegenwart

Wieder eine Woche, in der Donald Trump die Weltöffentlichkeit, die Amerikaner, ja sogar die Republikaner entsetzt und verstört hat. Kein Wunder fragen sich viele Menschen, wie die Welt wohl aussähe, wenn nicht Donald Trump, sondern Hillary Clinton gewählt worden wäre. «Was wäre, wenn…»-Fragen sind Gegenstand einer speziellen Form von Geschichtswissenschaft: der «alternativen Geschichte» oder «Uchronie». Bloss: Die Vergangenheit lässt sich nicht ändern. Aber die Gegenwart – und damit die Zukunft. Die Liste der Politiker und Kommentatoren, die daran zweifeln, ob

Smarte Maschinen. Wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändert

Ulrich Eberls Buch über intelligente Maschinen beginnt wie ein Science Fiction-Roman mit einer erzählten Szene in der Zukunft. Obwohl Roboterspezialist Eberl rasch von der Fiktion in der Zukunft in die Realität der Gegenwart zurückkehrt, ist man bei vielem, was er schreibt, nicht ganz sicher, ob es nicht doch Science Fiction sei. Eberl erklärt, warum wir gerade heute an einer Zeitenwende stehen, wie Roboter lernen und wie sie sich weiterentwickeln werden. Er schreibt nüchtern, gut verständlich und untermauert mit vielen Zitaten

Fair Work statt nur Fair Trade

Wir kennen Label für alles mögliche: für Eier von glücklichen Hühnern, für Fleisch von freilaufenden Kälbern und für gesund produzierte Tomaten und Äpfel. Wir kümmern uns um Soja in Südamerika, um faire Preise für Kaffeebauern in Kolumbien und gerechte Arbeitsbedingungen in den Minen Afrikas. Bloss um die Schweizer Arbeiter kümmern wir uns nicht. Das muss sich ändern. Arbeit könnte in vielen Branchen in der Schweiz schon bald zum Luxus werden. Zeit, statt nur Fair Trade auch Fair Work zu schützen

Warum redet niemand mehr von Atommüll?

Wenn die Schweiz so bedenkenträgerisch mit Atomkraft umgehen würde wie mit Alternativenergien, hätten wir die Energiewende längst geschafft. Denn die Unsicherheiten bezüglich der Entsorgung von Atommüll sind viel grösser als jene im Zusammenhang mit der Sonnenenergie. Das bedeutet mit anderen Worten: Die Energiewende ist bloss eine Frage von Willen und Ideen. Aber lesen Sie selbst.  Im Abstimmungskampf um das neue Energiegesetz werfen die Bedenkenträger ihre Stirn in Falten: In der Schweiz scheine die Sonne zu wenig, der Wind blase zu

Als das Auto verboten wurde

Diese Woche blicken wir vom Jahr 2032 aus in die Vergangenheit, zurück auf die Zeit, als die Menschen realisierten, wie gefährlich Verbrennungsmotoren sind und die Autos verboten. Es ist jetzt 15 Jahre her, da kam es, kurz nach dem Dieselskandal bei VW, zum ersten grossen Aufstand der Städter gegen die Automotoren. Heute können wir es uns nicht mehr vorstellen, warum die Menschen so lange stinkende und lärmende Blechkisten vor ihren Haustüren duldeten. Aber lesen Sie selbst. Wir alle neigen dazu,

  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …