☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Guns n‘ Rosé

2020 hat sich die Zahl der Frauen unter den republikanischen Abgeordneten im US-Repräsentantenhaus verdoppelt. Alle neuen weiblichen Abgeordneten sind dem erzkonservativen Flügel zuzuordnen: Sie stehen mit ihren politischen Positionen deutlich rechter als ihre männlichen Vorgänger. Das Credo der radikal rechten Frauen in Amerika lautet «faith, family, freedom», also: «Religion, Familie, Freiheit». Es sind die drei Güter, die in den USA in ihren Augen heute bedroht sind. Der Einfluss der konservativen Frauen ist in allen Bereichen des amerikanischen Alltags spürbar. Bei

In Putins Kopf

Was geht nur im Kopf von Wladimir Putin vor? Seitdem Russland am 24. Februar die Ukraine überfallen hat, haben wir uns kopfschüttelnd diese Frage immer wieder gestellt. Viele Politiker sprechen sogar offen davon, dass Putin wohl den Verstand verloren habe. In seinem Buch zeigt Michel Eltchaninoff, dass dies keineswegs der Fall ist. Natürlich kann auch er nicht mit einem MRI in den Kopf von Putin schauen. Aber er hat Putins Reden genau untersucht und er zeigt, auf welche Denker und

Kairos

Sie kennen sicher den Ausdruck «die Gelegenheit beim Schopf packen». Der Ausdruck wird auf eine Darstellung des griechischen Gotts Kairos zurückgeführt: Der Gott des glücklichen Augenblicks hat vorn über der Stirn eine Locke. Einzig an diesem Schopf kann man ihn halten. Ist der Gott auf seinen geflügelten Füssen einmal an einem vorbeigeglitten, gibt es keine Möglichkeit mehr, ihn zu packen: Am Hinterkopf ist Kairos nämlich kahl.  Und genau von einem solchen Kairos-Moment handelt der neue Roman von Jenny Erpenbeck. Als

Der tiefe Graben

Wir leben alle irgendwie in der Überzeugung, dass 2016 bei der Wahl von Donald Trump irgendetwas fürchterlich schief gegangen sei. In ihrem Erinnerungsbuch «What Happened» schreibt Hillary Clinton: «Seit dem 8. November 2016 ist kaum ein Tag vergangen, an dem mich nicht die immer gleiche Frage gequält hätte: Warum habe ich verloren?» In der Tat können wir uns fragen, was schief gegangen ist, dass 2016 ein Kandidat wie Donald Trump für die Republikaner ins Weisse Haus einziehen konnte, ein Kandidat,

1920. Am Nullpunkt des Sinns

Für die einen stehen die 20er Jahre für eine goldene Ära von Literatur, Musik und Kunst, für die anderen stehen sie für die gescheiterte Republik von Weimar und das Aufkeimen des Nationalsozialismus. 2020, hundert Jahre danach, fühlen sich viele Menschen an die 1920er Jahre erinnert. Wiederholt sich die Geschichte? Da kommt ein fundiertes Buch über die 1920er Jahre gerade recht. Wolfgang Martynkewicz zeichnet mit vielen Zitaten ein lebendiges Portrait der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. Zu den wichtigsten Protagonisten gehören

Fünf Denkanstösse an Stelle eines Wochenkommentars

Einen eigentlichen Wochenkommentar gibt es heute nicht – der Wochenkommentar macht Sommerpause. Dafür gibt es aktuelle Lesetipps. Heute: fünf Denkanstösse – also fünf höchst anregende Sachbücher. Es sind Bücher, nach deren Lektüre sie die Welt anders sehen werden. Das erste Buch zum Beispiel handelt davon, dass sich die Gesellschaft heute verhält, als wäre sie psychotisch. Das zweite Buch dreht sich um die Zukunft der Arbeit, das dritte um die Neuerfindung der Welt in Paris, das vierte um die Illusion des

Vermessene Zeiten

Der Basler Historiker Georg Kreis wird am 14. November 75 Jahre alt. Zum Geburtstag hat er sich eine Autobiographie geschenkt: In «Vermessene Zeiten» erinnert er sich an sein Studium und seinen Werdegang an der Universität Basel. Vor allem aber erzählt er von wichtigen Erlebnissen und Arbeiten. Etwa von der Historikerkommission ‹Schweiz – Zweiter Weltkrieg›, die nach ihrem Präsidenten «Bergier-Kommission» genannt wurde. Er erzählt von der Gründung des Europainstituts, das ursprünglich eine Institution des Bundes hätte sein sollen, aber dann zu

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …