☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Zukunft denken

Was ist Zukunft? Der Historiker David Christian hat darauf eine verblüffend einfache Antwort: Alle Zeit, die es gibt, mit Ausnahme der Vergangenheit und der Gegenwart. Christian betreibt das von Bill Gates finanzierte Big History Project. Er sagt, es sei unabdingbar, dass die Menschen damit beginnen, über ihre Zukunft nachzudenken. Denn die Geschichte des Planeten Erde steht vor einem Wendepunkt: Die Menschen, sagt Christian, halten die Zukunft der Erde und ihre «vulnerable Lebensfracht» in ihren unsicheren Händen: «Was wir in den

Wissen direkt von der Quelle

Die meisten Schweizer Zeitungen haben den Wissenschaftsjournalismus stark zurückgefahren. Das «Jahrbuch Qualität der Medien» kritisiert Umfang und Qualität der Wissensberichterstattung und die eher monotone Auswahl der Experten in den Schweizer Medien. Die Universitäten helfen sich diesbezüglich längst selbst: Sie produzieren über die Medienmitteilungen hinaus mittlerweile alle spannende Wissensmagazine, die einen guten Einblick in die Arbeit der Wissenschaftler:innen geben. Natürlich bieten die Magazine keine kritische Distanz zu den Herausgebern, aber sie vermitteln das, was an den Hochschulen erforscht und entwickelt wird,

Katrin Zöfel: «Fake News machen mich in ihrer schieren Masse manchmal richtiggehend hilflos»

Das Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Katrin Zöfel, Redaktorin im Team Wissenschaft bei SRF. Sie erzählt, die Corona-Krise habe dazu geführt, dass sie «zum ersten Mal in meinem Leben immer wieder bewusst Medien-Ferien» gemacht habe, «anders war abschalten in Pandemie-Zeiten gar nicht mehr möglich.» Sie sieht in Fake News eine immer grössere Herausforderung. «Wir müssen uns viel mehr rechtfertigen, viel klarer machen, warum unsere News glaubwürdig ist, und die aus anderen Quellen vielleicht weniger.» Professionelle Journalisten müssten deshalb dem

Die grosse Krise des Vertrauens

Ein Punkt verblüfft mich immer wieder in dieser Pandemie: dass Menschen, die keinerlei medizinische Ausbildung genossen haben, besser Bescheid wissen wollen über das Virus als Virologen, Epidemiologen oder Immunologen. Sie glauben schlicht nicht, was Fachleute sagen. Wie kommt es, dass ausgerechnet in einer medizinischen Krise manche Menschen ihrem Nachbarn eher glauben als ihrem Arzt? Dass die Facebook-Bekanntschaft mehr Vertrauen geniesst als die Virologin? Offensichtlich gibt es eine grosse Gruppe von Menschen, die kein Vertrauen haben in die Wissenschaft, in Institutionen

Nerds retten die Welt

Die Wahlschweizerin Sibylle Berg hat mit ihrem Roman «GRM» in den letzten Monaten Schlagzeilen gemacht. Der Roman wurde 2019 mit dem Schweizer Buchpreis ausgezeichnet. Während der Arbeit an «GRM» sprach Sibylle Berg über zwei Jahre hinweg mit Expertinnen und Experten aus den verschiedensten Fachrichtungen. In den Gesprächen ging es um unsere Zukunft, um die autokratische Politik, die sich auf der Welt ausbreitet, um die digitale Revolution und die Bedrohung durch Algorithmen. Dieses Buch versammelt die wichtigsten Gespräche. Zu Wort kommen

Kopf voran

Ein neuer Podcast von Radio SRF – das ist eine so originelle Empfehlung wie ein Bier von Feldschlösschen. Könnte man meinen. Aber dieser Podcast hat es in sich: Anders als die meisten Podcasts von Radio SRF ist «Kopf voran» nämlich keine Radiosendung, die auch als Podcast vertrieben wird, sondern eine Originalproduktion. Die Sendung ist also von Anfang an als Podcast gedacht. Ein Unterschied ist das deshalb, weil Radiosendungen so produziert sein müssen, dass sie in unterschiedlichen Hörsituationen funktionieren, ganz egal, ob

Hanna Wick: «Fake News ist eine Worthülse»

Das Fragebogeninterview mit der Wissenschaftsjournalistin Hanna Wick über ihren persönlichen Mediengebrauch, ihren Umgang mit sozialen und anderen Medien sowie Zustand und Zukunft des Journalismus in der Schweiz. Sie sagt, sie möge den Begriff «Fake News» gar nicht. «Jeder verwendet den Begriff so, wie es ihm gerade in den Kram passt.» Im Wissenschaftsjournalismus hänge die Qualität der Information mit der investierten Zeit zusammen: «Informationen über Wissenschaft sind umso verlässlicher, je mehr Zeit jemand damit verbracht hat, sie zu prüfen.» Generell schwanke

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …