☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Foellig nerdiges Wissen

Ein Nerd ist ein Mensch, der eine ausgeprägte Leidenschaft für Dinge empfindet, die normale Leute nicht interessieren. Etwa für die Frage, ob die Bakterien, die Astronauten in Kotbeuteln auf dem Mond zurückgelassen haben, noch leben. Oder wie die Golfbälle auf den Mond kommen. Letztere ist rasch erklärt: Während der Mission Apollo 14 im Jahr 1971 nutzte Kommandant Alan Shepard die Gelegenheit, auf dem Mond ein paar Golfbälle zu versenken. Solch wunderbar nutzloses, aber spannendes Wissen vermittelt Jens Foell in seinem

Profitipps für die Nutzung von Wikipedia

Als ich Anfang der 90er Jahre meinen ersten Internetanschluss in Betrieb nahm, war das ein Erlebnis: Plötzlich konnte man von der Schweiz aus auf Informationen amerikanischer Universitäten zugreifen, mit Forschern auf der anderen Seite des Atlantiks (oder des Ärmelkanals) Kontakt aufnehmen und deren Arbeiten lesen. Das Internet, das war klar, ist ein Netzwerk des Wissens. Dann kann die Kommerzialisierung des Netzes und plötzlich machte das Wissen nur noch einen kleinen Teil im Netz aus. Das heisst aber nicht, dass das

Science Facts

Es gibt Abertausende von Medien, die sich politischen Nachrichten widmen, die jede noch so kleine Grippe von Trump, May, Merkel und Co. melden. Informationen darüber, was eine Grippe ist, wie sie entsteht, wie Forscher neue Impfstoffe entwickeln, haben es dagegen immer schwerer, in die Medien zu kommen. Ex-SRF-Wissenschaftsjournalist Beat Glogger hat deshalb ein Onlinemagazin für Wissenschaftsinformationen aufgebaut – und es funktioniert. «higgs» ist mein Medientipp der Woche. Sie verändern die Welt nachhaltiger als jeder Politiker, trotzdem finden sie in den

Es gibt nichts Gutes, außer: Man tut es.

Ich liebe Erich Kästner. Marcel Reich-Ranicki schrieb über ihn: «Erich Kästner ist ein wehmütiger Satiriker und ein augenzwinkernder Skeptiker.» Kästner wollte nie aufhören zu glauben, dass die Menschen besser werden, «wenn man sie oft genug beschimpft, bittet, beleidigt und auslacht.» Kästner war berühmt und doch nie ganz anerkannt. Seine Verse sind so leicht, dass viele Menschen ihm Tiefgang absprechen. Oder, wie Ranicki schreibt: «Er war witzig. Also nahm man ihn nicht ganz ernst.» Seine Epigramme, kurze, träfe Gedanken, gehören zum Schönsten,

Mein Fragebogen 2017

Ideologie ist, wenn die Antwort feststeht, bevor eine Frage gestellt wurde. Ich glaube deshalb, dass es heute zu viele Antworten gibt und zu wenige Fragen. Wichtiger, als Antworten zu geben, scheint es mir, Fragen zu stellen, das Denken in Bewegung zu setzen – also zu denken zu geben. Zum Ausklang des Jahres habe ich deshalb wieder einen Fragebogen mit 25 Fragen zusammengestellt. Sie kreisen um das Thema Wissen und Glauben. Denken Sie gut… 1. Glauben Sie an das, was Sie

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …