☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Fake News und die Sache mit der Wahrheit

Auf den ersten Blick ist die Sache klar: Fake News sind Falschmeldungen und das Internet ist voll davon. Doch auf den zweiten Blick zerbröselt die Klarheit wie ein zu trockener Sandkuchen am Strand. Denn «Fake News» wird heute allzu oft als Kampfbegriff benutzt. Zum Beispiel von Donald Trump: Was ihm nicht passt, nennt er Fake News. Das ist aber noch nicht das grösste Problem. Denn da ist die Sache mit der Wahrheit. Sie ist der bröselnde Kern des Sandkuchens. Das

Melody

Der neue Roman von Martin Suter ist da. Die Geschichte dreht sich um eine Lebensgeschichte. Oder genauer: Um die Frage, was wichtiger ist, das gelebte Leben oder die erzählte Geschichte. Ein alter Mann, Wirtschaftskapitän, Alt-Nationalrat, Ex-Militär, ein Strippenzieher der liberalen Wirtschaftspartei, holt sich einen jungen Anwalt ins Haus, der seinen Nachlass ordnen soll. Doch statt ihn bloss im Archiv Akten sortieren zu lassen, erzählt der alte Nationalrat Dr. Stotz, dem jungen Anwalt am Kaminfeuer immer wieder Geschichten. Wobei nie ganz

Die Diktatur der Wahrheit

«Querdenken» ist eigentlich eine Denkmethode, die als Kreativitätstechnik zur Lösung von Problemen oder zur Ideenfindung eingesetzt wird. In der Coronakrise hat das Wort eine neue Bedeutung erhalten: Querulanten, die sich gegen Wissenschaft und Massnahmen stellten, bezeichneten sich selber als Querdenker. In diesem Buch geht Steffen Greiner historischen Querdenkern nach. Den Anstoss dazu haben die seltsamen Mischungen an den Corona-Demonstrationen gegeben. Da protestierten Kiffer mit Dreadlocks neben rechtsnationalen Glatzköpfen – ganz Links und ganz Rechts vereinte sich plötzlich im verqueren Protest.

Mein Fragebogen 2021

Wie immer am Ende des Jahres besteht mein letzter Wochenkommentar vor Weihnachten aus einem Fragebogen, diesmal mit Fragen rund um das Thema Wahrheit und Wirklichkeit. Den eigentlichen Kommentar schreibe also heute nicht ich, der entsteht beim Lesen in Ihrem Kopf. Ich meine, die Welt hat zu viele Antworten, vor allem zu viele einfache Antworten, die von sich behaupten, auf jeden Fall richtig zu sein. Wichtiger als diese erschlagenden Antworten ist es mir, Fragen zu stellen. Fragen, die das Denken in

Warum Wahrheit eine Glaubenssache ist

Letzte Woche habe ich an dieser Stelle erklärt, warum Medien nicht so ohne weiteres gegen Fake News helfen. Das grösste Problem habe ich dabei aber ausser Acht gelassen. Wenn wir uns mit Fake News und Desinformation beschäftigen, gehen wir davon aus, dass eine Information wahr oder falsch ist. Schwarz, oder weiss. Und dann sehen wir uns in der Realität mit ganz viel Grau konfrontiert und fragen uns, woher all das Grau gekommen ist. Die Antwort: Es hat mit der Natur

Hörensagen

Werden die Menschen faktenresistent? Das ist die Ausgangsfrage im klugen Buch der Schwedischen Philosophin Åsa Wikforss über die Wahrheitsfindung in einer Welt, die immer faktenfeindlicher wird. Natürlich gab es schon immer Menschen, die in unterschiedlicher Weise die herkömmlichen Auffassungen von der Welt, in der wir leben, infrage stellten. Doch 2016, mit der Wahl von Donald Trump, passierte etwas völlig neues: Plötzlich schien es, als lebten wir nicht mehr alle in einer Wirklichkeit und als könnten wir uns nicht einmal mehr

Der Tod der Wahrheit

Michiko Kakutani war mehr als drei Jahrzehnte lang Literaturkritikerin der New York Times. Sie war gefürchtet: Ihr Name wurde sogar in ein Verb verwandelt. Autoren fürchteten jahrelang, «kakutanisiert» zu werden. Kakutani war eine weibliche Reich-Ranicki der USA. Vor zwei Jahren hat sich Kakutani aus dem Literaturbetrieb zurückgezogen – und hat ein Buch über die Lügen von Donald Trump geschrieben. Trump lügt beharrlich und täglich, laut einer Berechnung der Washington Post hat er bereits 10’000 mal gelogen im Amt. Er greift

Rettet die Wahrheit!

Claus Kleber ist seit 2003 Moderator des ZDF-heute-journals. Bis 2009 war er auch der Leiter des deutschen TV-Nachrichtenmagazins. In diesem Buch erzählt er, wie eine Nachrichtensendung im Fernsehen zu Stande kommt. Er erzählt, wie die Journalisten täglich um die beste Story ringen – um die beste Story und um die Wahrheit. Denn das ist das eigentliche Thema des Buchs. Kleber warnt davor, dass auch in Europa die Fakten heute nicht mehr so wichtig genommen werden. Dass Wahrheit droht, zur Ansichtssache zu

Die Sache mit der Wahrheit

Heute müssen wir über die Wahrheit sprechen. Denn die Wahrheit scheint langsam aber sicher über Bord zu gehen. Immer häufiger kommt es nicht darauf an, was wahr ist, sondern welche Sicht sich durchsetzt. Sind wir tatsächlich im postfaktischen Zeitalter angekommen? Oder setzen sich bloss Einzelinteressen schamloser durch? So oder so haben wir in unserer Demokratie ein Problem, wenn wir keinen Boden aus Fakten mehr haben, auf dem wir diskutieren können, wenn also die Wahrheit nur noch Verhandlungssache ist. Diese Woche

Die ganze Wahrheit über die Lüge

CNN hat diese Woche zum ersten Mal Donald Trump seiner vielen Lügen und Fake News wegen als «Fake President» bezeichnet. Trotzdem ist es erstaunlich, dass Trump (und nicht nur er) mit seinen Lügen davonkommt. Ist Lügen so normal geworden? War es je anders? Ist Lügen wirklich verpönt? Warum Lügen Ansichtssache ist, viel mit Macht zu tun hat – und schwer in Mode kommt. Lügen mögen kurze Beine haben – mittlerweile haben sie aber einen verdammt langen Atem. Zum Beispiel die

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …