☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Was wir in der Schweiz aus den US-Wahlen lernen können

Wir schauen derzeit mit einer Mischung aus Entsetzen und Überheblichkeit in die USA: Die Supermacht ist in Sachen Wahlen nicht gerade super. Die Demoskopen haben einmal mehr versagt. Donald Trump erzielt ein viel besseres Ergebnis, als alle dachten und es drohen Klagen, Klamauk und Kleinkriege. Doch Überheblichkeit oder gar Schadenfreude sind fehl am Platz. Es fragt sich vielmehr, inwiefern wir aus den US-Wahlen für uns etwas lernen können. Ich sehe drei konkrete Punkte. Nein, mir geht es nicht darum, wer

Hope rides again

Hier gibt es die ausführliche Fassung dieses Buchtipps auf Youtube: Es gibt eine ganze Reihe bekannter Detektiv-Paare. Also Ermittler, die zu zweit dem Bösen auf die Schliche kommen, von Holmes&Watson über «Ein Fall für Zwei» bis zu «Rizzoli & Isles» der unvergleichlichen Tess Gerritsen. Jetzt betritt ein neues Ermittlerpaar die Bücher-Bühne. Es ist das wohl unwahrscheinlichste Detektiv-Gespann, das die Literatur je gesehen hat: Es sind Barack Obama und Joe Biden. In «Hope Rides Again» ermitteln sie bereits in ihrem zweiten Fall.

Oreo

Hier gibt es die ausführliche Fassung dieses Buchtipps auf Youtube: Ein Oreo, das sind zwei dunkle Kakao-Kekse mit einer Füllung aus heller Vanille-Crème. Aussen schwarz und innen weiss. Genau das ist die Situation von Christine Clark im Roman von Fran Ross: Christine ist die Tochter einer schwarzen Frau und eines jüdischen Mannes. Christine bzw. Oreo wächst in Philadelphia auf. Als sie 16 Jahre alt ist, macht sich Oreo auf den Weg nach New York. Sie will ihren Vater finden. Der

Imperium USA

Am 10. Dezember 2009 erhielt der damalige US-Präsident Barack Obama den Friedensnobelpreis. Die Entscheidung war umstritten. Denn schon damals war klar: Die USA sind nicht gerade als friedensstiftendes Land bekannt. Der Schweizer Historiker und Friedensforscher Daniele Ganser sagt in seinem neuen Buch sogar, die USA seien die grösste Gefahr für den Weltfrieden. Er untermauert das mit vielen Fakten. So hat kein anderes Land seit 1945 so viele andere Länder bombardiert wie die USA. Kein anderes Land hat seit 1945 in

Der Sinn des Ganzen

Hier gibt es die ausführliche Fassung dieses Buchtipps auf Youtube: Die amerikanische Schriftstellerin Anne Tyler hat sich dem Alltag verschrieben. Ihr neuer Roman «Der Sinn des Ganzen» widmet sich dem Alltag von Micah Mortimer, einem frei schaffenden Computertechniker. So, wie ein Klempner zu den Leuten fährt und Abläufe repariert, fährt Mortimer zu den Menschen und behebt Computerprobleme. Micah Mortimer hat seinen Alltag im Griff: seine Computer, seinen Haushalt, das Appartment-Haus, in dem er den Hauswart macht. Bloss die Menschen hat

Trinker, Cowboys, Sonderlinge. Die 12 seltsamsten Präsidenten der USA

Seit Donald Trump Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika ist, schütteln wir immer mal wieder den Kopf über den Mann im Weissen Haus: Im Fokus der Berichterstattung steht nicht mehr einfach der US-Präsident, sondern «realDonaldTrump», wie er auf Twitter heisst. Das Amt des Präsidenten ist in den USA stark geprägt durch den Charakter des Inhabers, durch seine persönlichen Erfahrungen, durch seine Stärken, seine Schwächen und manchmal auch durch seine Spleens und Verrücktheiten. Dass das keine neue Entwicklung ist, zeigt dieses

Die Sprache des Donald Trump

Bérengère Viennot ist Übersetzerin: Sie übersetzt aus dem Englischen ins Französische. In dieser Funktion widmet sie sich der Sprache von Donald Trump: Sie übersetzt für Medien seine Twitterbotschaften und andere Äusserungen ins Französische. Obwohl Trump oft sehr simple Worte verwendet, ist das ist manchmal gar nicht so einfach, weil es nicht um das Übertragen von Wörtern geht, sondern um das Übersetzen von Botschaften. Ein Beispiel: Als Donald Trump am 14. Juli 2017 in Paris zu Gast war, begrüsste er Brigitte Macron

Warum die Welt einfach nicht untergeht

Den Menschen, sagt Gregg Easterbrook, geht es gut, in den meisten Ländern geht es ihnen so gut wie noch nie. Warum zur Hölle behaupten dann unsere Politiker das Gegenteil? Als Donald Trump 2016 zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt wurde, betrug die Arbeitslosenquote in den USA 4,6 % – so tief war sie schon lange nicht mehr. Die Gehälter der Mittelschicht und die Haushaltseinkommen stiegen. Die amerikanische Wirtschaft war seit 89 aufeinanderfolgenden Monaten gewachsen. In weniger als zehn Jahren waren

Konsum statt Liebe

Warum schenken wir uns eigentlich Blumen zum Valentinstag? Irgendwie haben es Floristen geschafft, ein abseitiges, etruskisch-römisches Fruchtbarkeitsritual in einen Blumenkauftag umzudeuten. Überhaupt arten Feiertage bei uns zu reinen Konsumorgien aus. Doch es gibt einen Gegentrend: Minimalismus. Besitz nur das Nötigste – der Rest muss weg. Hohepriesterin des Aufräumens ist die Japanerin Marie Kondō: Ausgerechnet in den USA, dem Konsumland par excellence, feiert sie die grössten Erfolge. Vielleicht ist das der Anfang einer neuen Zeit? Diese Woche war, man konnte es

Becoming

Dieses Buch hat mich überrascht. Eigentlich wollte ich ja nur etwas hinter die Kulissen des Weissen Hauses unter Barack Obama schauen. Die Lebensgeschichte der Michelle Obama schien mir etwas zu sein für eine Oprah Winfrey-Talkrunde. Doch dann hat mich das Buch gepackt. Michelle Obama schildert darin, wie sie im Schwarzenviertel South Side in Chicago aufgewachsen ist. Ihre Vorfahren waren schwarze Sklaven aus dem Süden der USA, die nach Chicago geflüchtet waren. Ihre Grosseltern und ihre Eltern litten unter der Rassendiskriminierung.

  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …