☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Wissen direkt von der Quelle

Die meisten Schweizer Zeitungen haben den Wissenschaftsjournalismus stark zurückgefahren. Das «Jahrbuch Qualität der Medien» kritisiert Umfang und Qualität der Wissensberichterstattung und die eher monotone Auswahl der Experten in den Schweizer Medien. Die Universitäten helfen sich diesbezüglich längst selbst: Sie produzieren über die Medienmitteilungen hinaus mittlerweile alle spannende Wissensmagazine, die einen guten Einblick in die Arbeit der Wissenschaftler:innen geben. Natürlich bieten die Magazine keine kritische Distanz zu den Herausgebern, aber sie vermitteln das, was an den Hochschulen erforscht und entwickelt wird,

Mark Eisenegger: «Fake-News haben vielen Menschen die Augen geöffnet»

Das Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Kommunikationswissenschaftler Mark Eisenegger. Er sagt, viele Menschen hätten mittlerweile gemerkt, «dass wir journalistische Medien brauchen, die sich an journalistischen Standards orientieren und im digitalen Netz Desinformation aufdecken können.» Menschen, die kaum Nachrichten konsumieren, lebten in einer «emotionaleren und bedrohlicheren Medienwelt». Diese Menschen «konsumieren mehr Softnews, nehmen aber auch Katastrophen, Unglücke, Terroranschläge intensiver wahr.» Das grosse Problem für den Journalismus, sei nicht die Digitalisierung, sondern die «Vormachtstellung der globalen Tech-Plattformen». Sie würden den Journalismus

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …