☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Warum die virtuelle Realität ein grosses Missverständnis ist

In den vergangenen Wochen habe ich mich hier mit Wahrheit und Wirklichkeit beschäftigt und dabei etwas ausser acht gelassen: die virtuelle Wirklichkeit. Und diese Virtual Reality (VR) ist zurzeit wieder hoch im Kurs. Facebook-Chef Mark Zuckerberg ist sich so sicher, seine VR-Version «Metaverse» sei das nächste grosse Ding, dass er gleich den ganzen Facebook-Konzern danach neu benannt hat: Die Firma hinter Instagram und Facebook heisst jetzt «Meta». Sein «Metaversum» soll uns nicht bloss eine neuartige, virtuelle Wirklichkeit bringen. Es soll

Leonardos Erbe

Obwohl Leonardo da Vinci eigentlich Maler war, werden ihm über achtzig Erfindungen zugeschrieben, darunter der Panzer, das U-Boot, Wasserskis und das Differenzialgetriebe. Wie hat der Mann das nur geschafft? Ganz einfach, sagt Matthias Eckoldt, Leonardo war gar kein Erfinder, wenigstens keiner in unserem heutigen Sinn. Das Erfindertum ist Leonardo von der Nachwelt angedichtet worden. Besonders eifrig war dabei der italienische Diktator Benito Mussolini. Grund genug, den Legenden kritisch auf den Grund zu gehen. Eckoldt begibt sich deshalb in diesem Buch

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …