☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Stand Up. Feminismus für Anfänger und Fortgeschrittene

Die Diskussion über Feminismus und Sexismus verirrt sich sehr rasch in einem Dickicht aus Ungenauigkeiten und Vorurteilen. Dieses Buch räumt damit auf erfrischende Art und Weise auf. Es führt zuerst in die Grundlagen des Feminismus ein und wehrt sich dabei (erfolgreich) gegen die klassischen Vorurteile, die dem Feminismus heute entgegenschlagen. Dann zeigt es Schritt für Schritt, von der Biologie über den Körper bis zu Politik und Popkultur, was Feminismus im Alltag heute heisst. Dabei ist das Buch kein Pamphlet, sondern

Klärende Worte zu Sexismus und sexuellen Übergriffen

Die Affäre rund um Nationalrat Yannick Buttet im Bundeshaus hat die #MeToo-Debatte in die Schweiz gebracht. Allerdings herrscht hierzulande Verwirrung rund um Sexismus und sexuelle Übergriffe. Männer wehren sich: Man wird doch noch ein Kompliment machen dürfen. Und: Das alles sei bloss ein Missverständnis empfindlicher Frauen. Sie merken nicht, dass sie genau damit bestätigen, wie nötig eine echte Sexismus-Debatte in der Schweiz wäre. Es ist deshalb Zeit, ein paar Begriffe zu klären. Ist das Bundeshaus ein Lusttempel? Haben sich die

Zu Gast im «Club» auf SRF

Die Affäre rund um Nationalrat Yannick Buttet (CVP, VS), dem sexuelle Belästigung vorgeworfen wird, hat die Sexismus-Debatte auch in der Schweiz erneut angeheizt. Der «Club» auf SRF1 hat sich deshalb unter dem Titel «#MeToo im Bundeshaus» der Sexismusdebatte in der Schweiz angenommen. Ist das Bundeshaus ein Lusttempel? Sind Frauen in der Schweiz diskriminiert? Was ist die Wurzel des Übels? Im «Club» habe ich mit Regula Rytz, Nationalrätin Grüne/BE; Esther Girsberger, Publizistin, Dozentin, Unternehmerin; Karin Kofler, Wirtschaftsjournalistin Sonntagszeitung, Autorin; Christian Wasserfallen, Nationalrat FDP/BE und

Es reicht! Gegen Sexismus im Beruf.

Es ist einigermassen erstaunlich: Zum Thema sexuelle Belästigung finden sich zwar reihenweise Thriller und Krimis – Sachbücher dagegen sind eher rar. Ich empfehle Ihnen deshalb diese Woche das Buch, das Alice Schwarzer nach der Affäre Brüderle in Deutschland herausgegeben hat. Das Buch ist vier Jahre alt – es ist traurig, dass es immer noch so aktuell ist. Es gibt einen guten Abriss über das Problem und schildert einige Fälle, die zeigen, dass die Namen zwar wechseln – im Buch wird

#MeToo: Was ich als Mann dazu zu sagen habe

Zuerst haben mich die sexuellen Belästigungen von Harvey Weinstein und die #MeToo-Kampagne nicht interessiert. Dann habe ich gemerkt, dass uns das alle angeht – aber ich war hilflos, wie ich als Mann darauf reagieren soll. Mit der Zeit haben sich mir drei grundsätzliche Fragen gestellt: Was können wir tun? Was ist erlaubt? Und: Wie nur sollen wir unsere Söhne erziehen? Ein Versuch, diese drei Fragen zu beantworten. Als ich zum ersten Mal von Harvey Weinstein und seinen sexuellen Übergriffen hörte,

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …