☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Warum uns Medien nicht vor Fake News schützen

Mit der Corona-Pandemie sind Falsch- und Desinformation, kurz: Fake News, auch in der Schweiz angekommen. Das zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Studie des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft (Fög), die diese Woche veröffentlicht worden sind. Das Fög bezeichnet journalistische Medien als «wesentliche Bestandteile des Abwehrdispositivs gegen Desinformation». Doch stimmt das? Sind die Medien tatsächlich dazu in der Lage, Fake News den Garaus zu machen? Und sind sie auch bereit dazu? Ich habe da grosse Zweifel. Das heisst nicht, dass Medien in

Priscilla Imboden: «Die Medienvielfalt hat stark gelitten»

Das Fragebogeninterview mit Priscilla Imboden, Bundeshausredaktorin für Radio SRF, über ihren persönlichen Mediengebrauch, ihren Umgang mit sozialen und anderen Medien sowie Zustand und Zukunft des Journalismus in der Schweiz. Sie sagt, als sie vor zwanzig Jahren als Journalistin begonnen habe, da «gab es weit mehr Zeitungen als heute, sie waren dicker und informativer.» Das Internet sei zwar eine Alternative, die Frage sei aber, «ob hintergründige, lange Artikel, die heute in Zeitungen stehen, im Netz noch zu finden sein werden. Internet-Medien

Es ist die Öffentlichkeit, stupid!

Ihre Namen bestehen aus drei Buchstaben und sie stehen in scharfem Gegenwind: die SRG, die BVB und die SBB. Die SRG ist im Nationalrat unter Druck geraten, weil sie das Radiostudio Bern nach Zürich verlagern wollte. Die SBB wird kritisiert, weil sie bei Verspätungen Haltestellen auslässt. Und die BVB ist von der Geschäftsprüfungskommission des Grossen Rats so scharf angeschossen worden, dass BVB-Direktor Erich Lagler zurückgetreten ist. Die Firmen reagieren auf die Kritik alle ähnlich: mit Abwehr und Unverständnis. Wie eine

Rettet das Radio!

Alle reden von der NoBillag-Initiative – dabei aber meist nur über das Fernsehen. Vom Radio ist selten die Rede. Dabei wären die Konsequenzen einer Annahme der Initiative für das Radio katastrophal. Und zwar nicht nur für die Radiosender der SRG. Mit Werbung lassen sich höchstens Sender mit viel Musik und etwas Geplauder finanzieren. Aber nicht die Informationssendungen von Radio SRF – und schon gar nicht SRF2 Kultur. Darum: Rettet das Radio! Diese Woche hat die Sendung «Rendez-vous» ihren 50. Geburtstag

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …