☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Candy Haus

Stellen Sie sich vor, Sie könnten ihre Erinnerungen in die Cloud hochladen. Es gäbe eine Apparatur, die Ihre Erinnerungen digitalisiert und in einen Onlinedienst hochlädt. Da könnten Sie die Erinnerungen jederzeit abrufen und mit anderen Menschen teilen. Sie könnten Erinnerungen miteinander vergleichen und so ein Ereignis aus mehreren Perspektiven erleben. Und sie könnten bei traumatischen Erlebnissen Ihre Erinnerungen redigieren. Genau das ist die Ausgangslage des neuen Romans von Jennifer Egan: «Candy Haus» heisst der Roman, eine seltsame Halbübersetzung des englischen

Every

The Circle» ist Ihnen sicher ein Begriff – wenn nicht der Roman von Dave Eggers aus dem Jahr 2013, dann doch dessen Verfilmung mit Emma Watson und Tom Hanks. Circle ist eine fiktive Firma, die aus der Fusion des grössten sozialen Netzwerks mit der grössten Suchmaschine entstanden ist. «Geheimnisse sind Lügen» lautet das Motto, «Teilen ist heilen» und «Alles Private ist Diebstahl». Jetzt hat Dave Eggers eine Fortsetzung geschrieben. Circle hat auch noch den grössten E-Commerce-Händler der Welt übernommen und heisst

Roboter stammen aus Geschichten

Was kommt Ihnen in den Sinn, wenn Sie an Roboter denken? Vielleicht eine menschenartige Maschine wie der glänzende C-3PO aus «Star Wars» oder auch sein kleiner Freund R2-D2? Oder eher Robocop oder die Killermaschinen aus «Transformers»? Es ist kein Zufall, dass wir zuerst an Filme denken. Roboter sind in Romanen erfunden worden, das gilt sogar für das Wort selbst. Die Realität hat die Fiktion zuweilen aber erstaunlich rasch eingeholt und sogar überholt. Um die Roboter in der Realität zu verstehen,

Die Anomalie

Der Flug AF006 Paris–New York gerät südlich von Neuschottland in einen fürchterlichen Hagelsturm. Die Gewitterfront schüttelt nicht nur Crew und Passagiere fürchterlich durch und beschädigt das Flugzeug. Noch etwas passiert: Das Flugzeug wird über dem Atlantik verdoppelt. Ein Flugzeug landet flugplangemäss im März 2021, das andere Flugzeug taucht überraschend drei Monate später, im Juni 2021, vor New York auf und wird dann auf den Militärstützpunkt umgeleitet. Da werden die Passagiere zunächst in einem Hangar festgehalten und das Flugzeug aufs genaueste

Bei Föhn brummt selbst dem Tod der Schädel

Ich gebe Ihnen jede Woche einen Lesetipp: ein Buch das ebenso intelligent wie unterhaltend ist. Diese Woche: «Bei Föhn brummt selbst dem Tod der Schädel» von Jörg Maurer. Hier gibt es die ausführliche Fassung dieses Buchtipps auf Youtube: Es ist Sommer – naja, wenigstens dem Kalender nach. Wir alle haben dringend Urlaub nötig, Reisen aber ist nach wie vor nicht ganz einfach. Ich entführe Sie deshalb diesen Sommer mit einer Reihe von Buchtipps an Sehnsuchtsorte: Machen Sie mit mir wenigstens

Der Astronaut

Ich gebe Ihnen jede Woche einen Lesetipp: ein Buch das ebenso intelligent wie unterhaltend ist. Diese Woche: «Der Astronaut» von Andy Weir. Hier gibt es die ausführliche Fassung dieses Buchtipps auf Youtube: Ryland Grace erwacht aus einem Koma. Eine penetrante Stimme fragt ihn, was zwei plus zwei sei. Er schaut an sich hinunter. Er ist nackt, liegt auf einem Bett und trägt eine Atemmaske. Ausserdem ist er mit Elektroden zugepflastert und mit mehr Schläuchen verbunden als er zählen kann. Die

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …