☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Zu Gast bei SRF «Kontext» über das Lügen

Die Lüge hat in der Politik eine lange Tradition, nicht erst, seit ein notorischer Lügner im Weissen Haus sitzt – aber: darf in der Politik überhaupt gelogen werden? Und was haben die Medien damit zu tun? Darüber habe ich als Gast in der Radiosendung «Kontext» auf SRF 2 Kultur mit der Philosophin Catherine Newmark und der Historikerin Sylvia Sasse unter der Leitung von Christoph Keller diskutiert. Meine Thesen: Der Erfolg hat die Wahrheit als Messgrösse abgelöst. Bill Clinton wurde noch

Hannes Hug hält Abstand von sozialen Medien und empfiehlt die Märchen der Gebrüder Grimm zur Lektüre. Auf Papier.

Das Fragebogeninterview mit Hannes Hug, Moderator, Filmautor und «Focus»-Talker, über seinen persönlichen Mediengebrauch, den Umgang mit Sozialen Medien, das lineare Fernsehen und die Zukunft des Journalismus. Und über Donald Trump. Welches Medium darf bei Dir zum Frühstück nie fehlen? Uriella – auf Toast 🙂 Im Zweifel lieber Text ohne Bild oder Bild ohne Text? Wenn schon, dann: Text ohne Bild. Wie hältst Du es mit Facebook, Twitter und Instagram? Ich halte Abstand. Ist besser für die Work-Life-Balance und die Psychohygiene.

«Tatort» zum Hören

2019 wird Radio SRF das erste «Tatort»-Hörspiel produzieren: SRF steigt in die «Tatort»-Hörspielreihe der ARD ein. Die Reihe bietet jeden Monat einen «Tatort» auf die Ohren in Form eines klassischen Hörspiels. Die Fälle reichen vom Mord mit Schlangengift über Ermittlungen in der Pharmabranche bis zum Mord ohne Motiv. Das beste dran: Die Hörspiele gibt es kostenlos als Podcast zum Herunterladen. Sie sind ein gutes Beispiel dafür, wie sich ein uraltes Radioformat ins 21. Jahrhundert transformieren lässt. Die «Tatort»-Podcasts sind deshalb

Ein Biss Wissen

Dieser Podcast gehört für mich jeden Tag dazu wie die tägliche Dosis Vitamine: In knappen 100 Sekunden serviert der Podcast jeden Tag einen Bissen Wissen. Die Palette ist breit, sie reicht von Historischem über Sprache, Politik, Kunst, Film und Musik bis zu Religion. Bloss die digitale Welt kommt etwas kurz. Der Podcast «100 Sekunden Wissen» von Radio SRF 2 Kultur ist mein Medientipp der Woche. Wir leben in der Zeit wuchernder Fake News und der Meinungsdiktatur. Wie erholsam ist da

Roger Schawinski: «Donald Trump erzielt mit seinem skandalösen Auftreten Suchtpotenzial, auch bei mir»

Das Fragebogeninterview mit Roger Schawinski, Radiopionier, Talkmaster und Radiobesitzer, über seinen persönlichen Mediengebrauch, den Umgang mit Handy, Facebook und digitale Assistenten und die Zukunft des Journalismus. Welches Medium darf bei Dir zum Frühstück nie fehlen? «Tages-Anzeiger», «NZZ», dazu die für mich wichtigsten Online-Portale wie «New York Times», «Washington Post», «Spiegel», «Blick», «Persönlich». Im Zweifel lieber Radio oder Zeitung, also Ton oder Text? Beides. Was ist aktuell das Hintergrundbild auf Deinem Handy? Meine Frau und meine jüngere Tochter. Und wie tönt

Äpfel auf den Ohren

Es ist noch nicht lange her, da waren grosse Sendeanlagen und Studioeinrichtungen nötig, um Medien zu produzieren. Heute kann eigentlich jeder Radio machen – Leidenschaft, Fachwissen und Durchhaltevermögen vorausgesetzt. So, wie das beim «Apfelfunk» der Fall ist: Der Podcast über die Apple-Welt führt jede Woche grossen Verlagshäusern und Medienkonzernen vor, dass Journalisten heute auch ohne sie Medien machen können. Der Apfelfunk ist deshalb mein Medientipp der Woche. Der Kapitalismus heisst so, weil man zuerst ganz viel Kapital braucht, damit man grosse

Auditiver Alpen-Culture-Clash

Plauderpodcasts gibt es viele. Dieser sticht heraus: Im Podcast «Servus. Grüezi. Hallo.» reden Journalisten von der Wochenzeitung «Die Zeit» in Deutschland, Österreich und der Schweiz über Themen, die alle drei Länder betreffen. Das ist immer interessant, weil die drei sich selten einig sind. Manchmal ist es geradezu rührend, wie sich die sonst so kritischen Journalisten plötzlich für ihre Heimatländer in die Bresche werfen. Der «transalpine» Podcast der «Zeit» ist deshalb mein Medientipp der Woche. Die Versuchsanlage dieses Podcasts ist denkbar einfach:

Hörbuchspezialist macht Podcasts

Im Internet wachsen die Medien zusammen: Im Web sehen die Angebote von Fernsehsendern und Zeitungen plötzlich ähnlich aus – deshalb sind sich SRG und Verleger in der Schweiz nicht grün. Dabei geht etwas vergessen, dass auch die Audiowelt sich gerade stark verändert. Da sind es Podcasts, welche die traditionellen Kanäle aufbrechen. Bestes Beispiel ist Hörbuchspezialist Audible: Seit genau einem Jahr bietet Audible ein eigenes Podcast-Angebot an und sorgt auf diese Weise dafür, dass Radio, Hörbücher und Internet sich zu einer

Zu Gast bei SRF 2 Kultur

Junge Menschen nutzen immer weniger Nachrichtensendungen in Radio und Fernsehen und lesen schon gar keine Zeitung mehr. Sie tummeln sich stattdessen auf Facebook, Twitter, Instagram – und auf Youtube. Das war Anlass für Radio SRF 2 Kultur, eine «Kontext»-Sendung zu machen zum Thema: Was alles dürfen Blogger, Influencer, Youtuber? Wer reguliert die Videoblogger? Sollen sie überhaupt reguliert werden? Moderiert von Christoph Keller habe ich mit der Basler Videobloggerin Tamara Wernli und der Medienwissenschaftlerin Corinne Schweizer, wissenschaftliche Oberassistentin am Institut für Kommunikationswissenschaft und

Berichterstattung über Medien ohne Groupie-Perspektive

Wie ich widerwillig ein neues Wort entdeckt und begonnen habe, meinen eigenen Umgang mit Sozialen Medien zu hinterfragen. Manchmal verhaken sich Wörter im Hirn wie Kletten an den Wandersocken. Auch wenn man sich zuerst gar nicht dafür interessiert, wird man sie nicht mehr los – und beginnt, über sie nachzudenken. So gegangen ist mir das diese Woche mit dem Wort «Medienreflexionskompetenz», das ich in einem Gespräch mit dem Basler Medienwissenschaftler Roberto Simanowski aufgeschnappt habe. Blödes Wort, dachte ich zuerst. Doch

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …