☰
Wochenkommentar -& mehr von Matthias Zehnder
Der niederländische Philosoph Lammert Kamphuis ist in einem stark religiösen Umfeld aufgewachsen. «Die heutige Gesellschaft erinnert mich immer mehr an meine frühere Kirche», schreibt er.… Weiterlesen
Optimisten gelten oft als blauäugig. Zuweilen ist sogar von toxischem Positivismus die Rede. Pessimismus scheint die realistischere Haltung zu sein: Man wird nie enttäuscht, sondern höchstens angenehm überrascht.… Weiterlesen
Etwa ein Drittel unseres Lebens verschlafen wir. Wenn es gut geht: Denn ohne Schlaf kommt das Gehirn nicht aus. Man könnte meinen, die Welt sei sich deshalb einig, dass wir unsere Ruhe brauchen.… Weiterlesen
Am 1. August, dem Schweizer Nationalfeiertag, komme ich immer etwas ins Grübeln. Was feiern wir da eigentlich? Und warum? Warum sollte ich stolz darauf sein, Schweizer zu sein?… Weiterlesen
Rahul Jandial hat sein Leben damit zugebracht, sich ins menschliche Gehirn zu vertiefen. Als Neurochirurg und Neurowissenschaftler operiert er Menschen auch bei Bewusstsein.… Weiterlesen
Wie intelligent sind Computer? Verstehen sie uns? Verstehen sie unsere Gefühle und Sehnsüchte? Davon sind heute viele Menschen überzeugt. Auch und gerade Programmierer.… Weiterlesen
Wir leben in seltsamen Zeiten: «Mainstream» ist zum Schimpfwort geworden, gleichzeitig sehnen sich die Menschen nach Normalität. Aber was ist Normalität anderes als das Gewohnte, das Gewöhnliche, das Akzeptierte – also der Mainstream?… Weiterlesen
Paul Watzlawick hat sich als Psychotherapeut und als Kommunikationswissenschaftler ein Leben lang der Relativität dessen gewidmet waren, was wir Wirklichkeit nennen.… Weiterlesen
Sigmund Freud und seine Frau Martha hatten sechs Kinder: Drei Buben und drei Mädchen. Das jüngste der sechs Kinder war Anna: Sie kam 1895 zur Welt.… Weiterlesen
In Anlehnung an John F. Kennedy könnte ich sagen: «Ich bin ein Boomer.» Aber was ist das eigentlich? Dieser Frage geht Heinz Bude in seinem Buch nach.… Weiterlesen