☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Zivilisierte Verachtung

Carlo Strenger, in der Schweiz geboren und aufgewachsen, ist Professor der Psychologie an der Universität Tel Aviv. In diesem leidenschaftlichen Essay fragt er sich, wie der Westen selbstbewusst für seine Werte eintreten kann – ob nun gegen Fundamentalisten, Populisten oder die antiwestliche Rhetorik eines Wladimir Putin. Während viele Linke und Liberale durch die Logik der politischen Korrektheit gleichsam gelähmt sind, schwingen sich Figuren wie Marine Le Pen und Bewegungen wie Pegida zu Verteidigern des Abendlandes auf. Carlo Strenger plädiert dafür,

Warum es die politische Korrektheit doch braucht

«Politische Korrektheit» ist das Schimpfwort der Stunde. In Amerika ist Donald Trump als eine Art Ritter Georg gegen den Drachen der political correctness angetreten. In der Schweiz stilisiert sich Roger Köppel als Befreier von Denkkorsetten. Doch ist das wirklich so? Ist es nicht im Gegenteil so, dass die selbsternannten Ritter eigentlich die Drachen sind, die Anstand und Rücksicht niederwalzen? Lesen Sie selbst, warum es die politische Korrektheit doch braucht. Politische Korrektheit bedroht die freie Rede – so warnt die Frankfurter

Fünf Gedankenanstösse im Herbst

Einen eigentlichen Wochenkommentar gibt es heute nicht – der Wochenkommentar macht Herbstpause. Dafür gibt es aktuelle Lesetipps. Heute: fünf Sachbücher – also fünf höchst anregende Gedankenanstösse. Das fünfte Buch wird sie gleich in doppelter Hinsicht überraschen. Wenn Sie trotzdem einen Wochenkommentar lesen möchten, empfehle ich Ihnen diese drei Kommentare der letzten Wochen, die immer noch aktuell sind: Die Burka als Ausdruck persönlicher Freiheit: http://www.matthiaszehnder.ch/wochenkommentar/burka/ Die Politik macht Lügen lange Beine http://www.matthiaszehnder.ch/wochenkommentar/luegen-in-der-politik/ Warum Mofas gefährlicher sind als Terroristen http://www.matthiaszehnder.ch/wochenkommentar/terroristen/ Vergessen Sie

Die Politik macht Lügen lange Beine

Donald Trump beweist derzeit in Amerika: Es ist möglich, völlig faktenfrei Politik zu machen. Er lügt, dass sich die Balken biegen – und holt damit Applaus. Das ist nicht nur in Amerika so, sondern auch in der Schweiz, auch in Basel. Rechtspopulisten beschimpfen das «linke» Basel immer wieder des Untergangs geweiht, beschreiben es als heruntergewirtschaftet. Alles Blödsinn. Basel geht es blendend. Doch das sind Fakten. In der Politik zählen heute aber Gefühle. Und die können ganz schön verlogen sein. Newt

  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …