☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Demokratie als Zumutung

Zunächst sucht Felix Heidenreich mit politikwissenschaftlichen Mitteln nach den Ursachen der Krisen der Demokratie. Dann wendet er sich den Lösungen zu. Partizipation und Deliberation sind zu den zentralen Hoffnungen bei der Suche nach einer Überwindung der Demokratiekrise geworden. Aber halten sie dieses Versprechen tatsächlich? Partizipation kann nämlich die Form von Konsum annehmen und in eine rein ökonomische Sicht abgleiten. Im schlimmsten Fall besteht die Partizipation nur noch darin, eine möglichst präzise Bestellung aufzugeben und dann darüber frustriert zu sein, dass

In Putins Kopf

Was geht nur im Kopf von Wladimir Putin vor? Seitdem Russland am 24. Februar die Ukraine überfallen hat, haben wir uns kopfschüttelnd diese Frage immer wieder gestellt. Viele Politiker sprechen sogar offen davon, dass Putin wohl den Verstand verloren habe. In seinem Buch zeigt Michel Eltchaninoff, dass dies keineswegs der Fall ist. Natürlich kann auch er nicht mit einem MRI in den Kopf von Putin schauen. Aber er hat Putins Reden genau untersucht und er zeigt, auf welche Denker und

Erzählende Affen

Menschen sind Geschichten erzählende Wesen. Oder, wie es Friedemann Karig, Samira El Ouassil in diesem faszinierenden Buch ausdrücken: erzählende Affen. Geschichten haben uns den Himmel erklärt, die Furcht vor der Dunkelheit genommen und unsere Schiffe an fremde Küsten gelenkt. Geschichten lehren uns, wie man lebt und wie man leben soll. Wir wachsen mit ihnen auf und wir werden mit ihnen beerdigt. Kaum etwas lässt unsere Augen so leuchten, uns so gebannt zuhören. Und kaum etwas kann uns so tiefgreifend verändern

Selbstbestimmt bis zuletzt. Sterbehilfe in der Schweiz

In der Schweiz ist möglich, was in den meisten Ländern verboten ist: Menschen, die schwer krank sind und ihr Leiden nicht mehr aushalten, dürfen selbstbestimmt sterben. Sterbehilfe ist seit vielen Jahren breit akzeptiert. In diesem Buch erzählt Karl Lüönd, wie es dazu gekommen ist, dass das Gesundheitswesen und die Behörden, die Politik und die Bevölkerung diese Freitodhilfe akzeptiert. Lüönd erzählt die Geschichte der Sterbehilfe der Schweiz in spannenden Episoden. Er setzt 1975 ein mit der Affäre Haemmerli: Aus heiterem Himmel

Die ewige Supermacht

Wer in Europa aufwächst, für den beginnt die Weltgeschichte im antiken Griechenland mit Homer, Aristoteles, Sokrates und Sophokles. Dazu kommen die klassischen, griechischen Sagen rund um Zeus und die Geschichte der Athener und die Wurzeln der Demokratie. Dann wechselt die Weltgeschichte ihren Fokus nach Rom, zur Erfindung des Rechtssystems und der Republik, von Cäsar und den Kaisern, Jesus und der Ausbreitung des Christentums. Es folgen der Aufstieg der Kirche, Karl der Grosse und das Heilige Römische Reich deutscher Nation, das

Olaf Scholz

Er sieht ein bisschen aus wie Meister Proper oder ein erwachsener Charlie Brown. Er galt jahrelang als Langweiler, als Mann, der auch bei bester Gelegenheit, ja bei einem politischen Elfmeter, den Ball neben das Tor setzt. Wenn er das Wort ergriff, war alles immer schrecklich kompliziert – und ein bisschen langweilig. Deshalb hat Deutschland irgendwann gar nicht mehr hingehört. Dieser Olaf Scholz galt als Mann von gestern, über den man nichts wissen musste – ja: nichts wissen wollte. Weil man

Die Kanzlerin am Dönerstand

In ein paar Tagen hat Angela Merkel ihren letzten Arbeitstag als Bundeskanzlerin: Voraussichtlich am nächsten Mittwoch wird Olaf Scholz (SPD) vom deutschen Bundestag zu ihrem Nachfolger gewählt. Wenn Sie sich über Angela Merkel noch einmal informieren möchten, sagt dieses Buch von Torsten Körner mehr als manch dicker Politwälzer. Es versammelt Anekdoten und kleine Geschichten aus dem Leben einer Frau, die hinter ihrer Funktion längst verschwunden ist. Mindestens aus Schweizer Distanz ist die Bundeskanzlerin als Mensch kaum zu fassen. Da ist

Inside Facebook. Die hässliche Wahrheit

Sheera Frenkel und Cecilia Kang sind Reporterinnen bei der «New York Times». Sie berichten schon seit Jahren über Facebook. Für dieses Buch haben sie mit über 400 Mitarbeiter:innen und Expert:innen gesprochen. Sie sezieren den Koloss förmlich und arbeiten die beiden zentralen Probleme heraus: Facebook überwacht seine Nutzer:innen stärker als jeder Überwachungsstaat – und Facebook kann und will extreme Inhalte nicht einschränken. Eigentlich will die Plattform ja nur Gutes: Menschen miteinander vernetzen. Weil im Kern aber ein extrem mächtiger Algorithmus steht,

Xi Jinping – der mächtigste Mann der Welt

Selten hat mich ein Sachbuch so positiv überrascht. Erwartet habe ich eine Politikerbiografie, die pendelt zwischen Huldigung und Zeigefingerrhethorik. Gelesen habe ich ein überaus spannendes Buch über die jüngere Geschichte von China, verwoben mit der Biografie von Xi Jinping und gespickt mit vielen Zitaten aus seinen Reden. Das Buch setzt ein mit einem Laborbescheid: Am 30. Dezember 2019 erhält die Ärztin Ai Fen, Leiterin der Notaufnahme am Zentralkrankenhaus der chinesischen Stadt Wuhan, eine Laboranalyse aus Peking und zuckt zusammen. Sie hat

Was ich als Mann zu einer geschlechtergerechten Sprache zu sagen habe

Als alter, weisser Mann bin ich in einer denkbar schlechten Ausgangslage, um über geschlechtergerechte Sprache zu reden. Ich mache es trotzdem, weil ich als Schreibender für mich einen Weg suchen musste, wie ich damit umgehen soll. Gender-Stern? Binnen-Grossschreibung? Weibliche Form immer ausschreiben? Keine Reaktion darauf? Nein, nicht reagieren geht nicht. Man kann bekanntlich nicht nicht kommunizieren. Ich habe für mein Schreiben einen Weg gewählt, den ich Ihnen erläutern möchte. Mir ist dabei wichtig: Ich sage Ihnen nicht, wie es ist.

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 5

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …