☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Die Entscheidung liegt bei dir!

Reinhard K. Sprenger ist ein Managementberater, der etwas zu sagen hat. Der Doktor der Philosophie berät nahezu alle Dax-100-Unternehmen und gilt trotzdem als scharfzüngiger Schreiber gegen den Managementzeitgeist. Sprengers Überzeugung basiert auf dem Humanismus: Er stellt den Menschen als freies Wesen ins Zentrum und leitet daraus seine Prinzipien ab, unter anderem die Pflicht zur Selbstverantwortung und Eigenmotivation. In diesem Buch richtet er sich an uns alle und ruft uns dazu auf, aus unserer Opferhaltung, in der wir uns so bequem

Hört endlich auf zu hoffen!

Von Hoffnung ist zum Jahreswechsel besonders häufig die Rede: Was erhoffen Sie sich vom Neuen Jahr? Haben Sie Hoffnung auf Besserung? Hoffnung auf Frieden, auf Freude oder bloss auf ein paar Kilo weniger? Hoffnung ist populär. Doch wer nur hofft, ist hoffnungslos verloren. Hoffnung verführt dazu, die Hände in den Schoss zu legen und darauf zu warten, dass die Welt sich bessert. Deshalb: Hört endlich auf zu hoffen! Viel Glück im neuen Jahr! Das wünschen sich derzeit viele Menschen. Sie

Ungeheuer ist der Mensch

Auf die Fragen nach dem richtigen Handeln und dem guten Leben hat die westliche Philosophie in den vergangenen 2400 Jahren sehr verschiedene Antworten gegeben. Volker Spierling stellt in diesem Buch elf grundlegende ethische Positionen vor. Er beginnt mit den drei grossen Griechen Sokrates, Platon und Aristoteles und stellt so die Wahrheit, die Idee des Guten und das Leben nach der Vernunft vor. Dann folgen Seneca (Menschlichkeit), Augustinus (Liebe), Hume (das Gefühl bestimmt die Moralität) und Kant (der Verstand und der

Die Wiedergewinnung des Wirklichen

Es gibt nichts, was uns mehr gehört als unsere Aufmerksamkeit, schreibt der amerikanische Philosoph Matthew B. Crawford. Im Normalfall suchen wir uns aus, worauf wir Aufmerksamkeit richten wollen. Doch immer häufiger lenken uns Reize in der Welt und in den Medien ab. Wir verwenden einen immer grösseren Teil unserer Aufmerksamkeit darauf, diese Reize zu verarbeiten, anstatt uns fokussiert und konstruktiv mit unserer Umgebung und uns selbst zu beschäftigen. Statt dass wir uns selbst unsere Welt aneignen, wird sie uns auf

Wie moderne Zeitdiebe Sie beklauen

Was ist das Wertvollste, was Sie haben? Es ist Ihre Zeit. Jede Sekunde ist einzigartig. Warum verwenden wir dann so viel Zeit damit, uns über Donald Trump, unnötige Pushmeldungen auf dem Handy und störende Werbung zu ärgern? Die modernen Zeitdiebe sind nicht mehr heimliche, graue Männer. Sie sind bunt und laut und klauen unsere Zeit ganz offen. Noch schlimmer: Wir geben sie ihnen freiwillig ab. Aber es gibt einen Ausweg. Was macht dr Blick hüt Cheibs? Das war der Slogan

Die neue Unübersichtlichkeit

Das Bändchen ist zwar schon 1985 erschienen, die Gedanken darin sind aber so frisch wie das Grün des Einbands: Die Neue Unübersichtlichkeit heisst der Band. Es ist der fünfte Band der Kleinen Politischen Schriften. Jürgen Habermas setzt sich darin vor allem mit dem Neokonservativismus der 80er Jahre auseinander. Wir erinnern uns: Anfang der 80er Jahre wurde die Welt geprägt von Margaret Thatcher und Ronald Reagan. Ein Paar, an dessen Erfolge Theresa May und Donald Trump nur zu gerne anknüpfen würden.

Fünf Gedankenanstösse im Herbst

Einen eigentlichen Wochenkommentar gibt es heute nicht – der Wochenkommentar macht Herbstpause. Dafür gibt es aktuelle Lesetipps. Heute: fünf Sachbücher – also fünf höchst anregende Gedankenanstösse. Das fünfte Buch wird sie gleich in doppelter Hinsicht überraschen. Wenn Sie trotzdem einen Wochenkommentar lesen möchten, empfehle ich Ihnen diese drei Kommentare der letzten Wochen, die immer noch aktuell sind: Die Burka als Ausdruck persönlicher Freiheit: http://www.matthiaszehnder.ch/wochenkommentar/burka/ Die Politik macht Lügen lange Beine http://www.matthiaszehnder.ch/wochenkommentar/luegen-in-der-politik/ Warum Mofas gefährlicher sind als Terroristen http://www.matthiaszehnder.ch/wochenkommentar/terroristen/ Vergessen Sie

  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …