☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Mein Fragebogen 2021

Wie immer am Ende des Jahres besteht mein letzter Wochenkommentar vor Weihnachten aus einem Fragebogen, diesmal mit Fragen rund um das Thema Wahrheit und Wirklichkeit. Den eigentlichen Kommentar schreibe also heute nicht ich, der entsteht beim Lesen in Ihrem Kopf. Ich meine, die Welt hat zu viele Antworten, vor allem zu viele einfache Antworten, die von sich behaupten, auf jeden Fall richtig zu sein. Wichtiger als diese erschlagenden Antworten ist es mir, Fragen zu stellen. Fragen, die das Denken in

Die besten Bücher 2021

Ich gebe Ihnen jede Woche einen Lesetipp, ein Buch das ebenso intelligent wie unterhaltend ist. 50 Bücher waren es in diesem Jahr. Zeit, Bilanz zu ziehen: Ich stelle Ihnen im Folgenden die fünf besten Bücher des Jahres 2021 vor. Das ist natürlich eine subjektive Wertung. Es gibt bestimmt weitere, sehr gute Bücher. Sagen wir also: Von den 50 Büchern, die ich Ihnen dieses Jahr empfohlen habe, sind es jene fünf Titel, die ich als besonders wichtig, als besonders wertvoll, eben:

Das Ende des Individuums

Um herauszufinden, wie es um die Künstliche Intelligenz steht, begibt sich Gaspard Koenig auf eine Weltreise. In mehr als 120 Gesprächen macht er sich auf die Suche nach Antworten. Er redet mit Wissenschaftlern, Politikern, Unternehmern, Investoren, Aktivisten und sogar mit einem Zauberer und sucht Antworten auf die Frage, wie es um unsere Zukunft steht, wenn die Intelligenz künstlich wird. Er macht sich mit anderen Worten auf, um den Trick hinter der Magie zu lüften, welche die KI bis heute versprüht.

Warum Wahrheit eine Glaubenssache ist

Letzte Woche habe ich an dieser Stelle erklärt, warum Medien nicht so ohne weiteres gegen Fake News helfen. Das grösste Problem habe ich dabei aber ausser Acht gelassen. Wenn wir uns mit Fake News und Desinformation beschäftigen, gehen wir davon aus, dass eine Information wahr oder falsch ist. Schwarz, oder weiss. Und dann sehen wir uns in der Realität mit ganz viel Grau konfrontiert und fragen uns, woher all das Grau gekommen ist. Die Antwort: Es hat mit der Natur

Essenzen – Im Gespräch mit Paul Watzlawick

Paul Watzlawick, 1921 in Österreich geboren und 2007 in Kalifornien gestorben, war Philosoph, Psychotherapeut und Kommunikationswissenschaftler. Er ist uns ein Begriff wegen Sätzen wie «Man kann nicht nicht kommunizieren!» oder: «Der Glaube, es gebe nur eine Wirklichkeit, ist die gefährlichste Selbsttäuschung.» Zum 100-jährigen Geburtstag des Psychoanalytikers, Kommunikationswissenschaftlers und Philosophen bietet Hogrefe jetzt eine Art Best-of-Zusammenfassung seiner Theorien, originell und leicht zugänglich serviert als fiktives Geburtstagsgespräch. Watzlawick «antwortet» dabei mit Originalzitaten aus seinen Werken auf die Fragen der Herausgeberinnen. Seine Axiome

Die Anomalie

Der Flug AF006 Paris–New York gerät südlich von Neuschottland in einen fürchterlichen Hagelsturm. Die Gewitterfront schüttelt nicht nur Crew und Passagiere fürchterlich durch und beschädigt das Flugzeug. Noch etwas passiert: Das Flugzeug wird über dem Atlantik verdoppelt. Ein Flugzeug landet flugplangemäss im März 2021, das andere Flugzeug taucht überraschend drei Monate später, im Juni 2021, vor New York auf und wird dann auf den Militärstützpunkt umgeleitet. Da werden die Passagiere zunächst in einem Hangar festgehalten und das Flugzeug aufs genaueste

Warum wir eine digitale Ethik brauchen

Bindestrich-Philosophie hat einen schlechten Ruf. Das gilt auch für die Ethik: Ob Medizin-Ethik, Tier-Ethik oder Öko-Ethik – letztlich ist es immer Ethik, angewandt auf ein Sachgebiet. Auf den ersten Blick sieht auch die digitale Ethik nach einer dieser Bindestrich-Philosophien aus. Doch die Digitalisierung fordert uns Menschen grundsätzlicher heraus. Man könnte sogar sagen: Sie entzieht in manchen Bereichen dem Menschsein den Boden. Zudem führt die digitale Ethik einen ganz neuen Aspekt ein: Wir müssen nicht nur für Menschen ethische Regeln entwickeln,

Was wir scheinen

Ich gebe Ihnen jede Woche einen Lesetipp: ein Buch das ebenso intelligent wie unterhaltend ist. Diese Woche: «Was wir scheinen» von Hildegard Keller. Hier gibt es die ausführliche Fassung dieses Buchtipps auf Youtube: Hannah Arendt muss ich Ihnen sicher nicht vorstellen: 1906 in Hannover geboren, 1975 in New York City gestorben, streitbare jüdische deutsch-amerikanische Publizistin und politische Theoretikerin. Sie hat sich ihr Leben lang intensiv mit totalitären Systemen auseinandergesetzt. Für den «New Yorker» berichtete sie 1961 über den Prozess gegen

Das Italien-Prinzip: So geht Glück!

Es ist schon seltsam. Einerseits verachtet Europa Italien. Das Land ist hochverschuldet, die Regierungen wechseln in atemberaubendem Tempo, die Wirtschaft ist in teils erbärmlichem Zustand, dies, weil die Mafia immer noch mitredet. Gleichzeitig ist und bleibt Italien das Arkadien Europas, also das Traumland, das Land von Genuss, gutem und, erstaunlicherweise, gesundem Leben. Stefan Maiwald schreibt deshalb in seinem neuen Buch: Wer glücklich werden will, sollte italienischer leben. Denn: Die Italiener sind ein sehr glückliches Volk. «Vergesst diese dussligen Umfragen, in

Hörensagen

Werden die Menschen faktenresistent? Das ist die Ausgangsfrage im klugen Buch der Schwedischen Philosophin Åsa Wikforss über die Wahrheitsfindung in einer Welt, die immer faktenfeindlicher wird. Natürlich gab es schon immer Menschen, die in unterschiedlicher Weise die herkömmlichen Auffassungen von der Welt, in der wir leben, infrage stellten. Doch 2016, mit der Wahl von Donald Trump, passierte etwas völlig neues: Plötzlich schien es, als lebten wir nicht mehr alle in einer Wirklichkeit und als könnten wir uns nicht einmal mehr

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 6

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …