☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Den Wochenkommentar unterstützen

Streiten

Warum sollen wir das neue Jahr mit einem Buch über Streiten beginnen? «Ein Streit ist nie harmlos», schreibt Svenja Flaßpöhler. «Der Abgrund der Vernichtung ist immer da.»… Weiterlesen

Was dürfen wir hoffen?

Wir leben wahrlich in düsteren Zeiten. In Europa herrscht  Krieg, das Klima spielt immer verrückter, viele Tiere und Pflanzen sind in ihrem Lebensraum bedroht und die Menschen – die scheinen nur noch eins zu kennen: Eigennutz, Profit – Gier.… Weiterlesen

Hoffnung

Er werde, erzählt Philipp Blom, an Veranstaltungen immer wieder gebeten, am Ende noch etwas Hoffnungsvolles zu sagen. Das habe ihn immer in Verlegenheit gebracht: «Kann man in diesen Zeiten noch hoffen?»… Weiterlesen

Warum es gerade jetzt auf menschliche Intelligenz ankommt

Unternehmen und Verwaltungen investieren viel Geld und Ressourcen in KI-Technologien. Das ist verständlich: Schliesslich vergeht kein Tag ohne Meldung über ein neues KI-Tool.… Weiterlesen

Künstliche Intelligenz und echtes Leben

Digitalisierung betrifft uns alle und sie wird unser aller Zukunft prägen, ob wir nun digitale Dienstleistungen nutzen oder nicht. Christian Uhle findet deshalb, dass ein so weitreichender Prozess «wohlüberlegt, gemeinsam und demokratisch gestaltet werden» sollte.… Weiterlesen

Geister der Gegenwart

Wolfram Eilenberger schreibt und redet seit vielen Jahren über Philosophie – und das verständlich. In «Zeit der Zauberer» hat er sich den 1920er-Jahren gewidmet und damit der Philosophie von Ludwig Wittgenstein, Walter Benjamin, Ernst Cassirer und Martin Heidegger.… Weiterlesen

Warum Moral sich (trotz allem) lohnt

Manchmal könnte man ja meinen, Moral sei etwas für Schwächlinge. Wer stark sei, brauche keine Moral. Donald Trump verkörpert dieses Prinzip: Er glaubt an die Macht und an das Recht des Stärkeren.… Weiterlesen

Schlafen

Etwa ein Drittel unseres Lebens verschlafen wir. Wenn es gut geht: Denn ohne Schlaf kommt das Gehirn nicht aus. Man könnte meinen, die Welt sei sich deshalb einig, dass wir unsere Ruhe brauchen.… Weiterlesen

Wer sind wir – und wenn ja, warum?

Ende Juli war Donald Trump zu Gast bei der National Association of Black Journalists NABJ, der Vereinigung schwarzer Journalisten in Amerika.… Weiterlesen

Wann ist man zu alt – und wie merkt man das?

«Der beste Weg nach vorne besteht darin, die Fackel an eine neue Generation weiterzugeben.» Das sagte US-Präsident Joe Biden diese Woche, als er sich aus dem Oval Office an die Nation wandte, um seinen Verzicht auf eine zweite Amtszeit zu begründen.… Weiterlesen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 10

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …