☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Immun

Vom Immunsystem war in den letzten zwei Jahren immer wieder die Rede. Mal setzten Menschen auf die Stärke ihres Immunsystems, mal verwiesen Ärzte auf die Gefahr, die durch eine überschiessende Reaktion des Immunsystems entsteht. Obwohl ständig davon die Rede war, dürften die meisten Menschen nur eine nebulöse Vorstellung davon haben. Was ist dieses Immunsystem? Und wie funktioniert es? Diesen Fragen geht dieses Buch auf gut verständliche Weise nach.  Philipp Dettmer ist überzeugt, dass das nicht nur nett zu wissen ist:

Der Rest verblasst im Blau

Ich denke mir diese Zeilen hoch über dem Engadin auf einem Sessellift aus. Ich sitze allein auf einer Bank, die sechs Personen Platz bieten würde. Der Sessel schwankt kaum und zuckelt langsam einer Bergflanke entlang in Richtung Bergstation. Es ist ein phantastischer Tag. Die Gipfel der Engadiner Alpen strahlen wie auf einem Bild von Segantini, darüber ein ungetrübtes, tiefes Blau. Ich schwebe allein zwischen Himmel und Schnee, abgehoben von allem, vor allem vom Alltag und dieser Pandemie.  Die Ansteckungszahlen in

Unsichtbarer Tod

Bis heute ist nicht klar, wie Covid-19 entstanden ist. Wahrscheinlichste Hypothese: Das Virus ist auf einem Fleischmarkt in China von Tieren auf den Menschen übergesprungen. Das enge Zusammenleben von Tieren und Menschen ist eine neue Erscheinung – wenigstens aus evolutionärer Perspektive. Sie begann damit, dass der Mensch sesshaft wurde. Dirk Bockmühl schreibt in seinem Buch über den unsichtbaren Tod durch Viren und Bakterien: Nachdem unsere Vorfahren das Leben als Jäger und Sammler aufgegeben hatten, drohten neue Gefahren aus dem engeren

Das Ende der Geschichte

Wie wird das alles bloss noch enden? Wenn wir Virologen fragen, antworten sie mit Kurven. Ärzte geben Diagnosen. Politiker warnen. Ökonomen sehen schwarz. Aber wer nur ist für die Visionen zuständig? So langsam sollten wir uns doch Gedanken darüber machen, wie die Welt nach der Pandemie aussieht. Ich habe die Fachleute für das Ende von Geschichten gefragt: Schriftsteller. Vier Schweizer Autor*innen haben für mich in Form einer Kurzgeschichte aufgeschriebene, wie es weitergehen oder enden könnte. Mit zwei von ihnen habe

Genesis – Pandemie aus dem Eis

Hier gibt es die ausführliche Fassung dieses Buchtipps auf Youtube: Ich gebe Ihnen jede Woche einen Lesetipp, ein Buch, das ebenso intelligent wie unterhaltend ist. Die Woche: Genesis – Pandemie aus dem Eis von Claude Cueni. Über Jahrhunderte war die Pest der sprichwörtliche schwarze Tod. In so manchem Krieg sind mehr Menschen an der Pest gestorben als durch Hellebarden, Säbel oder Kugeln. Im Mittelalter konnten sich die Menschen die Pest nicht erklären. Sie sahen nur das Ergebnis der Ansteckungen: Wahllos

Bereit für das nächste Mal

Das eigentliche Problem in den letzten Monaten sei nicht die neue Krankheit Covid-19 gewesen, sondern die Angst davor. Das schreibt der österreichische Intensivmediziner Rudolf Likar vom Klinikum Klagenfurt, der auch Intensivkoordinator des Bundeslandes Kärnten ist. Zusammen mit vier Kollegen hat er zusammengetragen, was sich in Österreich aus dem Umgang mit der Pandemie lernen lässt. Vieles davon lässt sich auf die Schweiz übertragen. Likar kritisiert, dass sein Land schlecht vorbereitet gewesen sei auf eine Pandemie. Dem können wir uns anschliessen. Vor

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …