☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Christian Keller: «Es gibt noch gedruckte Tageszeitungen?»

Das Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Christian Keller, Gründer und Chefredaktor des Basler Onlineportals «Prime News». Er sagt, er treffe an Anlässen kaum noch Berufskollegen: «Man nimmt sich kaum mehr die Zeit für den informellen Austausch mit Exponenten aus Wirtschaft und Politik. Immer muss sogleich eine Story resultieren, und die ist nur etwas wert, wenn viele Klicks generiert werden. Das halte ich für eine schlechte Entwicklung.» Die Digitalisierung eröffne neue, kostengünstige Verbreitungskanäle. «Es braucht keine teuren Druckmaschinen mehr, um

Der Untergang des Lokaljournalismus

Heute müssen wir über Lokaljournalismus reden, das Aschenputtel des Journalismus: Oft gepriesen und doch verachtet – und immer stärker dem Untergang geweiht. Ökonomisch ist der Lokaljournalismus die Hölle, vor allem in der digitalen Medienwelt, die ganz auf Skaleneffekte ausgelegt ist. Dabei ist die föderale Schweiz auf guten Lokal- und Regionaljournalismus angewiesen. «Kein Problem», sagen die Verleger. «Das Lokale ist bei uns immer noch Thema». Das ist entweder naiv – oder hinterhältig. Denn es ist nicht das Lokale als Thema, das

Der Bundesrat auf dem Medien-Ballenberg

Der Bundesrat hat sich für rasch umsetzbare Massnahmen zur Unterstützung von Online-Medien und Zeitungen ausgesprochen. Das klingt auf den ersten Blick gut. Der Bundesrat hat sich dabei aber vor den Karren der Verleger spannen lassen: Die Massnahmen sind rückwärts gerichtet und zementieren einen Medien-Ballenberg. Den Onlinemedien werden sie nicht nützen und den Zerfall der Zeitungen werden sie höchstens etwas verzögern. Eine Analyse. In der Medienwelt gibt es zwei ganz grosse Widersprüche: Noch nie wurden so viele Medien genutzt – dennoch

Science Facts

Es gibt Abertausende von Medien, die sich politischen Nachrichten widmen, die jede noch so kleine Grippe von Trump, May, Merkel und Co. melden. Informationen darüber, was eine Grippe ist, wie sie entsteht, wie Forscher neue Impfstoffe entwickeln, haben es dagegen immer schwerer, in die Medien zu kommen. Ex-SRF-Wissenschaftsjournalist Beat Glogger hat deshalb ein Onlinemagazin für Wissenschaftsinformationen aufgebaut – und es funktioniert. «higgs» ist mein Medientipp der Woche. Sie verändern die Welt nachhaltiger als jeder Politiker, trotzdem finden sie in den

Hansi Voigt: «Nicht der Journalismus hat ein Problem, sondern die Verleger»

Das Fragebogen-Interview mit «watson»-Gründer Hansi Voigt über seinen persönlichen Mediengebrauch, den Umgang mit Handy, Facebook und Fernsehen auf Abruf und die Zukunft des Journalismus. Welches Medium darf bei Dir zum gepflegten Frühstück nie fehlen? Mein Gegenüber. Im Zweifel lieber Text ohne Bild oder Bild ohne Text? Egal. Hauptsache interessanter Inhalt. Was ist aktuell das Hintergrundbild auf Deinem Handy? Diabolisch hinterleuchteter Barcode auf schwarzen Hintergrund. Sieht aus wie das Knastfenster einer stockdunklen, vier Meter hohen Zelle. Und wie tönt der Klingelton?

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …