☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Warum wir eine starke SRG im Internet brauchen

Keine drei Monate ist es her, dass die Schweizer Stimmbürger die NoBillag-Initiative äusserst deutlich bachab geschickt haben, schon sägen Politiker und Interessenvertreter wieder an der SRG herum. Diesmal geht es um die Konzession, also um die Sendeerlaubnis der SRG. Zankapfel ist die Frage, ob und wie stark die SRG im Internet aktiv sein darf. Verleger, Gewerbeverband und bürgerliche Parteien wollen die SRG auf herkömmliches Radio und Fernsehen beschränken. Doch das wäre ein fataler Fehler. Fünf Gründe, warum wir eine starke

Der Gulliver-Komplex: Warum die Schweiz sich schwer tut mit Grösse

Politiker und Medien sind sich einig: Die SRG ist zu gross. Warum das so ist, kann keiner genau erklären. Aber es passt ins Bild: Die Schweizer haben ein Problem mit Grösse. Zumindest mit dem, was in der Schweiz unter Grösse verstanden wird. Es gibt drei Wege, wie man in der Schweiz trotzdem gross sein kann. Für die SRG kommt keiner davon in Frage. Oder doch? 72% der Stimmbevölkerung schickten die NoBillag-Initiative bachab – so deutlich ist eine Volksinitiative selten abgelehnt

Mein Kommentar zur NoBillag-Abstimmung: Die «Aber» der schlechten Demokraten

Das Verdikt könnte eindeutiger nicht sein: 71,6% der Schweizer Stimmbürger stellen sich hinter die SRG. Nur gerade 28,4% der Stimmbürger wollen die Rundfunkgebühren abschaffen. Das ist, mit Verlaub, sensationell. Die Schweizerinnen und Schweizer haben sich in aller Deutlichkeit für das System des gebührenfinanzierten Rundfunks ausgesprochen. Die NoBillag-Promotoren haben eine überdeutliche Abfuhr erhalten. Klar, dass die rechtsbürgerlichen SRG-Gegner jetzt die Niederlage eingestehen, ihre Knie vor dem Stimmvolk beugen und die Klappe halten. Just kidding: Es ist die grosse Zeit der Aber-Kommentare:

Die fünf Herausforderungen für die SRG

Geschafft: Die NoBillag-Initiative wird am Sonntag deutlich abgelehnt. Doch die Auseinandersetzungen rund um die SRG werden weitergehen. Dafür sorgen SVP, Initiativkomitee und Gewerbeverband garantiert. Stellen Sie sich einmal vor, nach einer deutlich abgelehnten Armeeabschaffungsinitiative hätte die GsoA verlangt, die Armee müsse trotzdem abspecken. Unvorstellbar. Dabei hätte die SRG genug andere Sorgen. Ich sehe fünf konkrete Herausforderungen, denen sich die SRG auch jenseits der SVP stellen muss. Wenn am Sonntag das Resultat der NoBillag-Abstimmung verkündet wird, geht zwar einer der intensivsten

Plädoyer gegen NoBillag

Die Hochschule der Künste Bern hat am Dienstag, 27.2.2018, zu einem letzten Podiumsgespräch zur NoBillag-Initiative eingeladen. Auf dem Podium habe ich mit dem Satiriker und Kolumnisten Andreas Thiel über die Initiative und den Medienmarkt gestritten. Die Moderation besorgte Thomas Strässle, Leiter des Y Instituts an der HKB. Zum Start der Diskussion haben Andreas Thiel und ich je ein kurzes Plädoyer für resp. gegen die Initiative gehalten. Lesen Sie hier mein Plädoyer gegen NoBillag. Mein Plädoyer gegen die NoBillag-Initiative Die NoBillag-Initiative

Was die Schweiz im Innersten zusammenhält

Was ist es, das die Schweiz im Innersten zusammenhält? Ist es die Eisenbahn, das Telefon, der Cervelat? Wilhelm Tell, Winkelried oder Betty Bossi? Alles falsch: Es ist ein austariertes System des Ausgleichs von Interessen. Vom Finanzausgleich zwischen den Kantonen über die faire Verteilung von wichtigen Institutionen über das Land bis zum Gebührenausgleich innerhalb der SRG: Die Schweiz ist auf Solidarität gebaut. Noch. Aber die Rechte rüttelt daran und der Zeitgeist hilft dabei. Der Geissenpeter[1] wäre wohl schon beim Lesen über

Die NZZ fordert, die SRG müsse abspecken. Eine Widerrede.

Es zeichnet sich ab, dass das Schweizer Volk die NoBillag-Initiative ablehnt. Die NZZ schiesst sich bereits warm für den Kampf nach der Abstimmung und behauptet: Die SRG müsse abspecken. Michael Schoenenberger begründet diese Forderung in einem Kommentar mit sieben Behauptungen. Bei genauerer Betrachtung lösen sich jedoch die Vorwürfe der NZZ in Luft auf. Eine Widerrede. Die Meinungsseite der NZZ gehört heute Michael Schoenenberger, dem Inlandchef der NZZ. In einem ganzseitigen Meinungsartikel schiesst er sich warm für den Kampf gegen die

Nach der Annahme der NoBillag-Initiative. Eine Fiktion.

Heute erzähle ich Ihnen eine Geschichte. Es ist ein Rückblick aus dem Jahr 2019 darauf, was geschah, nachdem im Frühling 2018 das Schweizer Volk die NoBillag-Initiative angenommen hatte. Denn was nach der Annahme dieser Initiative passierte, damit hatten weder die beiden Lager, noch die Experten gerechnet. Aber lesen Sie selbst.[1] Am 4. März um 13 Uhr 32 schlug im obersten Stock an der Giacomettistrasse 1 in Bern der Blitz ein. Natürlich nicht wörtlich, sondern bloss in Form der ersten Hochrechnung

NoBillag geht voll auf Kosten der Alten

Die Jungen schauen nicht viel SRF. Die Jungen sind im Internet. Die Jungen nutzen lieber Youtube und Apps auf dem Handy. Die Jungen holen sich auf Netflix, was sie grad wollen. OK. Aber was ist mit den «Alten»? Warum redet niemand davon, was die Schweizer Senioren verlieren würden, wenn die NoBillag-Initiative angenommen würde? Denn eins ist klar: Die Senioren wären gleich mehrfach die Verlierer bei einer Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren. Ein Plädoyer für eine SRG, die (auch) älteren Menschen

Endlich Ehrlichkeit der Initianten: NoBillag=NoSRG

Das NoBillag-Komitee hat heute einen eigenen «Plan B» für die SRG nach einer Annahme der Initiative vorgelegt. Sie behaupten, es wäre möglich, die SRG mit Abogebühren, Pay-TV, Werbung und Unterstützungsgeldern am Leben zu erhalten. Sie beweisen damit aber nur, dass NoBillag zu einem beispiellosen, medialen Kahlschlag führen würde. Selbst wenn der Plan klappen würde, hätte die SRG nämlich nur noch ein Drittel der Mittel zur Verfügung. Die Initianten geben damit zum ersten Mal zu, dass die NoBillag-Initiative eine NoSRG-Initiative ist.

  • 1
  • 2
  • 3

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …