☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Der Psychopath in mir

James Fallon ist Neurowissenschaftler, also Hirnforscher. Er ist Professor an der Fakultät für Psychiatrie und Humanverhalten der medizinischen Hochschule der Universität Kalifornien in Irvine. Er beschäftigt sich unter anderem mit der Erforschung der Parkinson-Krankheit und chronischer Schlaganfälle, mit Alzheimer und neurologisch bedingten Psychopathen. Im Rahmen einer Analysereihe hat er über viele Jahre hinweg Hirnscans psychopathischer Mörder vorgenommen, den schlimmsten Verbrechern, die man sich nur vorstellen kann. Fallon stellte fest, dass die Gehirne der Psychopathen in bestimmten Hirnbereichen, die normalerweise mit

Wie toxisch sind Soziale Medien?

Facebook schürt Hass. Instagram schadet Mädchen. Soziale Medien fördern Gewalt in Entwicklungsländern. Diese Vorwürfe machen seit Mitte September unter dem Titel «Facebook Files» Schlagzeilen. Ich habe diese Woche einen Vortrag über die Enthüllungen gehalten und mir deshalb die Vorwürfe noch einmal genauer angesehen. Dabei bin ich zu drei erstaunlichen Feststellungen gekommen. 1) Das alles ist nicht neu – ganz im Gegenteil. 2) Die negativen Seiten der Sozialen Medien infizieren die seriösen Medien, auch in der Schweiz. 3) Das Problem ist nicht

Von der Steinzeit ins Internet

Gemessen an der Zeit, welche die Evolution benötigte, um den Menschen hervorzubringen, ist die Zeit des Computers ein winziger Augenblick. Neurowissenschaftler Lutz Jäncke beschreibt in seinem neuen Buch, was passiert, wenn unser «Steinzeit-Hirn» sich in der digitalen Welt bewegt. Denn bei aller Euphorie über die technische Revolution und die Digitalisierung – darf man, schreibt Jäncke, «nicht ausser Acht lassen, dass letztlich der Mensch als biologisches Wesen der Akteur in dieser Wunderwelt des Internets ist.» Er stellt sich deshalb die Frage,

Oliver Sacks

Oliver Sacks kennen Sie bestimmt als Neurologen, als Autor von «Awakenings», verfilmt mit Robert de Niro und Robin Williams, und von «Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte». Bekannt war Sacks vor allem für seine Fallgeschichten: Er beschrieb komplexe Krankheitsbilder in einem gut verständlichen Stil, gespickt mit Anekdoten. Genau dieses Rezept hat der kalifornische Autor und Journalist Lawrence Weschler nun auf Oliver Sacks selber angewendet: Sein persönliches Porträt von Oliver Sacks speist sich aus Notizen, die er über

Die Intelligenz der Bienen

Seit über fünfzig Jahren beschäftigt sich der Hirnforscher Randolf Menzel mit dem Denken und der Kommunikation der Bienen. In diesem Buch berichtet er über seine Forschung und sein Leben mit den Bienen, von spektakulären experimentellen Durchbrüchen, von kuriosen Begebenheiten und von Auseinandersetzungen im Wissenschaftsbetrieb. Im Zentrum stehen dabei die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse über die Bienen. Zusammen mit Autor und Philosoph Matthias Eckoldt vergleicht Menzel die Bienen immer wieder mit dem Menschen, seinem Gehirn, seinem Denken und Verhalten. Das Anliegen der beiden

Was ist der Mensch?

Mit dieser Frage haben sich Philosophen, Dichter und Ärzte seit Anbeginn der Menschheit beschäftigt. Am Eingang des Apollotempels in Delphi war das Motto «Erkenne dich selbst» sogar in Stein gehauen. Seither haben sich Denker immer wieder aufs Neue darum bemüht, die Gedanken, Gefühle, Verhaltensweisen, Erinnerungen und kreativen Kräfte zu verstehen, die den Menschen zu dem machen, was er ist. Im 17. Jahrhundert kam der französische Philosoph René Descartes auf die griffige Formel «Ich denke, also bin ich». Er sagte damit

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …