☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Das Ende des Glaubens an den freien Markt

Wer sich nicht gerade mit Wirtschaftstheorien beschäftigt, für den ist klar: Staat und Markt sind Gegensätze. Johann Baier zeichnet in diesem kleinen Buch über Wirtschaftstheorien die Geschichte der Wirtschaftspolitik nach. Ausgangspunkt ist die neoliberale Wende der 80er Jahre. Er erklärt, was vorher war und was Margaret Thatcher und Ronald Reagan veränderten. Er zeigt, wie der Neoliberalismus zur Finanzkrise von 2008 führte, zu wachsender, sozialer Ungleichheit, Arbeitslosigkeit und wirtschaftliche Stagnation in vielen Regionen. Wie soll es weitergehen? Aufgrund der Wirtschaftsgeschichte, also

Wie «staatlich» zum Schimpfwort wurde

Heute müssen wir über den Staat sprechen. Oder besser: Über seine Verunglimpfung. Denn das Wort «staatlich» ist zum Schimpfwort geworden. Wer eine Firma als «Staatsfirma» bezeichnet, meint das böse. Die NoBillag-Initianten zum Beispiel beschimpfen die SRG als «Staatssender». Wie zum Henker konnte «Staat» zum Schimpfwort werden? Darauf gibt es nur eine Antwort. «Staatssender». So bezeichnen NoBillag-Befürworter die SRG. Sachlich ist das falsch. Die SRG ist ein Verein. Die NoBillag-Initianten bezeichnen die SRG als Staatssender, weil es ein Gesetz gibt, das ihr

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …