☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Den Wochenkommentar unterstützen

Die Faszination des Widerlichen: Anmerkungen zu Sebastian Haffner

Diese Woche habe ich «Abschied» vorgestellt, einen frühen Roman von Sebastian Haffner – ein zartes, melancholisches Buch. Beim Lesen habe ich auch wieder zu seiner Autobiografie gegriffen: «Geschichte eines Deutschen – die Erinnerungen 1914 – 1933».… Weiterlesen

Was gut ist und was böse

Thomas Mann ist uns bekannt als grossbürgerlicher Schriftsteller, der im Zweiten Weltkrieg über sich hinaus wuchs und zum politischen Aktivisten wurde.… Weiterlesen

Hitlers Interviews

Dorothy Thompson, Sefton Delmer und Karl von Wiegand gehören zu den rund zwei Dutzend Journalistinnen und Journalisten, die Adolf Hitler interviewt haben.… Weiterlesen

Wahn und Wunder

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts baute Hans Prinzhorn in Heidelberg eine ganz spezielle Kunstsammlung auf: Sie besteht ausschliesslich aus Werken von Patienten psychiatrischer Heilanstalten.… Weiterlesen

10 Uhr 50, Grunewald

Walther Rathenau war Industrieller, Schriftsteller und Politiker. Und er war Jude. Am 24. Juni 1922, also vor genau hundert Jahren, haben junge Rechtsextreme Rathenau auf offener Strasse erschossen.… Weiterlesen

Das Dritte Reich und seine Verschwörungstheorien

Wo von Verschwörungstheorien die Rede ist, ist Adolf Hitler meist nicht weit: Als Schlüsselaspekt von Verschwörungstheorien gilt weithin eine starke Neigung, die Welt in Gut und Böse aufzuteilen, und wer könnte böser sein als Hitler?… Weiterlesen

Anderswelt

Sie werden «alternative Medien» genannt und stellen sich gegen die «Lügenpresse». Sie sind zum Teil extrem erfolgreich. Zum Teil arbeiten auch gestandene Journalisten für die Publikationen.… Weiterlesen

Die heilige Henni der Hinterhöfe

Hier gibt es die ausführliche Fassung dieses Buchtipps auf Youtube:

 

Tim Krohn ist in der Schweiz bekannt für seine Romane «Quatemberkinder» und «Vrenelis Gärtli».… Weiterlesen

Ich schreibe unentwegt ein Leben lang

Marcel Reich-Ranicki war ein wortgewaltiger Literaturkritiker, ein angriffiger Zeitgenosse, ein «Ruhestörer» im Kulturbetrieb, wie er es selber sagte. Lange blieb er allerdings auffällig still, wenn es um seine eigene Person ging.… Weiterlesen

Stauffenberg – mein Großvater war kein Attentäter

Claus Schenk Graf von Stauffenberg ist in die Geschichte eingegangen, weil er am 20. Juli 1944 einen Sprengsatz unter dem Kartentisch des Führerhauptquartiers in Ostpreussen deponierte.… Weiterlesen

  • 1
  • 2

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …