☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Die Fussball-Weltmeisterschaften der Doppelmoral

Natürlich ist rund um die Fussball-WM jetzt auch von Fussball die Rede. Von den vielen Toren der Spanier, von den fehlenden Toren der Deutschen. Vom Knöchel von Neymar und der Gehirnerschütterung von Irans Torwart Alireza Beiranvand. Neben dem Fussballplatz ist aber vor allem ein Wort zu hören: «Doppelmoral». Fifa-Präsident Gianni Infantino verbat sich «heuchlerische Kritik» und sprach von Doppelmoral gegenüber Katar. Seine Kritiker bezeichnen ihn selbst als «personifizierte Doppelmoral». Für Katar-Kritiker ist es ein Zeichen von Doppelmoral, sich Fussballspiele anzuschauen

Die Shitstorm-Republik

Facebook, Twitter und die anderen sozialen Netzwerke sind ausser Kontrolle geraten: Kein Land auf der Welt wagt es, ihre Macht einzudämmen. In Politik und Journalismus kommt es immer wieder zu Pannen im Umgang mit Social Media. Warum stehen traditionelle Medien Shitstorms so hilflos gegenüber? Wann hat sich die Hetze in den sozialen Netzwerken so breitgemacht? Was können wir dem Hass entgegensetzen, der auch den Ton im Alltag vergiftet, die Debattenkultur bedroht und die Akzeptanz für andere Meinungenuntergräbt? Das sind die

Wie viel Medienschutz braucht unsere Jugend?

Diese Woche hat der Nationalrat mit den Beratungen zum Bundesgesetz für «Jugendschutz in den Bereichen Film und Videospiele» begonnen. Die Ratslinke unterstützt das Gesetz und will künftig Jugendliche besser vor ungeeigneten Inhalten in Games und Streamingangeboten schützen. Die SVP findet das Gesetz unnötig, beeilt sich aber zu versichern, dass sie nur gegen das Gesetz sei, nicht gegen den Jugendschutz. Ja, was jetzt? Braucht unsere Jugend Schutz? Braucht es dazu ein Gesetz? Einig sind sich die Räte, dass die Eltern viel

Müssen Künstler gute Menschen sein?

Emil Nolde und Michael Jackson haben etwas gemeinsam: Ihre Werke wurden in den letzten Tagen und Wochen verbannt, weil die Öffentlichkeit die Männer hinter dem Werk ablehnt. Nolde entpuppte sich als Nazi, Michael Jackson hat womöglich Kinder missbraucht. Kanzlerin Merkel hat Noldes Bilder abgehängt, Radiostationen spielen Jacksons Musik nicht mehr. Ist das richtig? Müssen Künstler gute Menschen sein? Emil Nolde ist der Lieblings-Expressionist der Deutschen. Sagt «Der Spiegel». Oder besser: Er war es. Denn das Museum Hamburger Bahnhof – Museum

Eine Frage der Moral

Politisch korrekte Sprache ist schon fast ein Schimpfwort, so heftig machen sich konservative Politiker über das Bemühen lustig, eine Sprache zu verwenden, die frei von Übergriffen ist. Kein Grund, sich der Auseinandersetzung um eine gute Sprache zu entziehen. Dabei ist das kleine Buch von Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch hilfreich. Er zeigt nüchtern, was politisch korrekte Sprache ist, wie Sprache und Moral zusammenhängen und wie sich Sprache moralisch verwenden lässt. Er zeigt zunächst, dass der Vorwurf der politischen Korrektheit eigentlich eine Diskreditierung

Erst kommt das Fressen…

Der Bundesrat will die Regeln für Kriegsmaterialexporte lockern: Künftig soll es auch möglich sein, Waffen in Krisengebiete zu verkaufen. Er gewichtet Arbeitsplätze in der Schweizer Rüstungsindustrie und deren Gewinn höher als Menschenleben in Bürgerkriegsstaaten. Die Sicherheitskommission des Nationalrats hat dem Bundesrat diese Woche grünes Licht für die Pläne gegeben. Unseren Politikern ist das Fressen also weiterhin wichtiger als die Moral. Die Höhe ist, dass sie ihr Handeln mit der Sicherheit der Schweizer Bevölkerung begründen. Doch der Effekt dürfte das Gegenteil

Achtung: Der Erhalt von Arbeitsplätzen kann Ihrer Gesundheit schaden

Politiker lassen sich gerne feiern, wenn sie dafür sorgen, dass Arbeitsplätze erhalten werden. Doch der Erhalt von Arbeitsplätzen kann Ihrer Gesundheit schaden. Beispiel Zucker: Aus Rücksicht auf die Zuckerbauern und die Zuckerindustrie verzichtet die Politik auf Warnhinweise oder Steuern auf zu stark gezuckerte Lebensmittel. Noch schlimmer: Obwohl Rauchen bekanntermassen tötet, wird der Anbau von Tabak in der Schweiz nach wie vor subventioniert. Arbeitsplätze sind der Politik wichtiger als die Gesundheit. Ich habe ein neues Lieblingsbuch. Es heisst «Der Ernährungskompass». Geschrieben

Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen.

Vielen Leserinnen und Lesern ist Axel Hacke bekannt als Autor von lustigen bis wunderlichen Büchern wie Der weisse Neger Wumbaba oder Der kleine König Dezember. Jetzt hat Hacke ein wunderbares Buch über den Anstand geschrieben. Hacke denkt in dem Buch im Gesprächston über den Anstand nach. Er beschreibt, wie er im Alltag erlebt, dass uns der Anstand abhanden gekommen ist. Er nimmt den Leser bei seinen Versuchen, dem Anstand auf die Spur zu kommen, an die Hand und führt ihn

Ein kleines Plädoyer für den Anstand

Wir müssen uns nichts vormachen: Anstand ist veraltet. Das Wort riecht nach Konfirmandenanzug und Mottenkugeln und macht einen so vergessenen Eindruck wie die Gideon-Bibel in der Nachttischschublade eines Hotelzimmers. Und doch ist es, wenn wir das Jahr 2017 Revue passieren lassen, genau das, was uns heute fehlt: Anstand. Innere Haltung. Zurückhaltung. Ein Plädoyer für den Anstand. Anstand ist gar nicht so einfach zu definieren. Ursprünglich meinte Anstand das Anstehen-lassen, etwa das Aufschieben von Kampfhandlungen. Aus dem, was wohl ansteht, ist

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …