☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Christian Zeier: «Wir müssen das Publikum ernst nehmen und möglichst ergebnisoffen berichten»

Das Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Christian Zeier, freier Auslandsreporter und redaktioneller Leiter des investigativen Recherche-Teams «Reflekt». Er fragt sich, inwieweit er als «Auslandsreporter einen echten Mehrwert schaffen» kann und wann es besser ist, «mit lokalen Kolleg:innen zusammenzuarbeiten, die ihr Land viel besser kennen». Ein Blick ins Ausland zeige ihm, dass «die grossen Schweizer Redaktionen vergleichsweise träge sind. Viele Entwicklungen wurden verschlafen oder nur zögerlich umgesetzt – dass sich jüngere Menschen da nicht angesprochen fühlen, erstaunt mich nicht.» Grundsätzlich

Die Meinung der anderen

Warum schaffen es Impfgegner, Ängste vor Impfungen zu verbreiten, obwohl ihnen alle Wissenschaftler widersprechen? Warum glauben wir vor allem Informationen, die uns in unserer Meinung bestärken? Die Psychologin und Neurowissenschaftlerin Tali Sharot findet anhand eigener Forschungsergebnisse verblüffende Antworten auf diese Fragen. In Studien und Versuchen hat sie die Hirnmechanismen untersucht, die hinter unseren Ansichten stecken. Sie zeigt, wie wir andere Menschen prägen können — und wie wir von ihnen geprägt werden. Denn es ist geradezu erschreckend, wie subjektiv unser Hirn

Die Medien drängen uns in den Meinungssumpf

Blosse Informationen waren gestern: Heute wird gemeint. Und zwar grossflächig. Denn Meinungen bringen mehr Aufmerksamkeit als blosse Informationen. Also berichten die Medien nicht nur, sie werten auch immer mehr. Und zwar nicht erst im Kommentar, sondern schon im Titel. Mit fatalen Folgen. Denn wenn es keine Informationen mehr gibt, sondern nur noch Meinungen, ist nichts mehr sicher, auch die Wissenschaft wird zur blossen Meinung. Willkommen im Meinungssumpf. Die Schlagzeilen waren heftig. In Berlin regiert das Chaos, titelte etwa die «bzBasel»,[1]

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …