☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Fräulein Doktor

Marie Lüscher, 1912 in Basel geboren, 1991 in Zürich gestorben, war eine der ersten praktizierenden Chirurginnen der Schweiz. Sie blieb unverheiratet, kinderlos und berufstätig und lebte, lange vor Einführung des Frauenstimmrechts, das Leben einer modernen, unabhängigen Frau. Und dies, obwohl sie beruflich immer wieder ausgebremst wurde. Erst als sie 1943 als Assistenzärztin an der Schweizerischen Pflegerinnenschule mit Frauenspital in Zürich zu arbeiten begann, wendete sich ihr Schicksal. Endlich wurde sie gefördert. 1953 wurde sie die damals einzige Chefchirurgin der Schweiz.

Abnehmen beginnt im Kopf

Warum fällt es Menschen schwer, abzunehmen? Die Antwort auf diese Frage ist so banal wie schwierig: weil es keinen Spass macht und ungemütlich ist. In ihrem Buch zeigt Sabrina Fleisch Wege auf, wie man diese schlechten Gefühle so drehen kann, dass Abnehmen positive Gefühle verursacht. Denn Essen ist viel mehr als nur Nahrung für den Körper. Essen ist Nahrung für die Seele. Essen macht glücklich, Essen entspannt, und Essen liefert Energie. Doch Essen kann zur Sucht werden. «Wir können nicht

Imperium der Schmerzen

Die Familie Sackler gehört zu den reichsten Familien der Vereinigten Staaten. Forbes schätzt das Vermögen der Familie auf rund 14 Milliarden Dollar und schreibt, Sacklers hätten «so legendäre Familien wie die Buschs, die Mellons und die Rockefellers hinter sich gelassen». Und wie diese berühmten Familien sind Sacklers freigebig: Ihr Name prangt an Museen, Universitäten und Krankenhäusern auf der ganzen Welt. Nur an einem Ort fehlt der Name: Die Firma, mit der die Familie reich geworden ist, heisst nicht Sackler, sondern

Staub. Alles über fast nichts

Staub ist das sprichwörtliche Nichts, zu dem wir alle früher oder später zerfallen. Diesem Nichts hat Jens Soentgen ein höchst unterhaltsames Buch gewidmet: Darin hat er alles zusammengetragen, was es über Staub zu wissen gibt. Die erste Frage ist dabei natürlich: Was ist Staub? Die Antwort: Es sind Aerosole. Das sind Teilchen, die so klein sind, dass sie in der Luft schweben können. Das können sowohl feste Teilchen sein wie Russpartikel, aber auch feinste Wassertröpfchen. Rauch und Dampf bestehen also

Immun

Vom Immunsystem war in den letzten zwei Jahren immer wieder die Rede. Mal setzten Menschen auf die Stärke ihres Immunsystems, mal verwiesen Ärzte auf die Gefahr, die durch eine überschiessende Reaktion des Immunsystems entsteht. Obwohl ständig davon die Rede war, dürften die meisten Menschen nur eine nebulöse Vorstellung davon haben. Was ist dieses Immunsystem? Und wie funktioniert es? Diesen Fragen geht dieses Buch auf gut verständliche Weise nach.  Philipp Dettmer ist überzeugt, dass das nicht nur nett zu wissen ist:

Unsichtbarer Tod

Bis heute ist nicht klar, wie Covid-19 entstanden ist. Wahrscheinlichste Hypothese: Das Virus ist auf einem Fleischmarkt in China von Tieren auf den Menschen übergesprungen. Das enge Zusammenleben von Tieren und Menschen ist eine neue Erscheinung – wenigstens aus evolutionärer Perspektive. Sie begann damit, dass der Mensch sesshaft wurde. Dirk Bockmühl schreibt in seinem Buch über den unsichtbaren Tod durch Viren und Bakterien: Nachdem unsere Vorfahren das Leben als Jäger und Sammler aufgegeben hatten, drohten neue Gefahren aus dem engeren

Dumm gegessen

Die Menschen werden dümmer: Die Intelligenz nimmt ab, die geistige Leistungsfähigkeit geht zurück, das Denkvermögen lässt nach, die Hirnmasse schwindet. Damit kehrt sich ein Trend um, der lange angehalten hat. Dazu kommen Krankheiten wie Demenz, Alzheimer und Parkinson. Ein Grund dafür, dass die Welt verdummt: Die Menschheit isst sich um den Verstand. Das sagt Nahrungskritiker Hans-Ulrich Grimm in seinem neuen Buch. Schuld ist unsere Ernährung. Da ist zum einen die moderne, industrielle Ernährungsweise, all die Fast-Food-Gerichte und die prozessierte Nahrung,

Virus

Nathan Wolfe ist Virologe. Aber er beschäftigt sich weniger mit bestehenden Viruserkrankungen, als mit künftigen Infektionen: Als Direktor der von ihm gegründeten Global Viral Forecasting Initiative versucht er, weltweit neuartige Virusinfektionskrankheiten aufzuspüren, bevor sie sich ausbreiten können. Das Magazin «Time» nahm ihn deshalb in die Liste der einflussreichsten Persönlichkeiten der Welt auf. In seinem Buch beschäftigt er sich mit drei Fragen: Wie beginnen Pandemien? Warum haben wir gegenwärtig unter so vielen Pandemien zu leiden? Was können wir tun, um Pandemien

Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Viren

Wir alle haben in den letzten Wochen sehr viel gelernt über Viren und über Ansteckungswege – kurz: über Krankheit. Jetzt ist das Virus weitgehend verschwunden und wir müssen feststellen: Das Bekämpfen des Virus war nur der erste Schritt. Gesundheit ist nicht bloss Abwesenheit von Krankheit. Gesundheit ist mehr. Es geht ganz grundsätzlich um Wohlergehen – und zwar nicht nur um das körperliche, sondern auch um das das geistige und das soziale Wohlbefinden. Und genau in diesen Bereichen hat die Pandemie

Viren!

Viren sind seltsame Geschöpfe – und schwierig zu fassen. Es ist nicht einmal klar, ob Viren Lebewesen sind. Virologen bemühen sich seit mehr als einem Jahrhundert um eine dauerhafte Definition. Das Problem ist, dass jedes Mal, wenn sie glauben, eine gute Lösung gefunden zu haben, jemand ein Virus entdeckt, das nicht dazu passt, sodass die Definition geändert werden muss. Gemeinhin werden Viren definiert als infektiöser Faktor, der aus einem Nucleinsäuremolekül und einer Proteinhülle besteht. Viren sind zu klein, um in

  • 1
  • 2

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …