☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Ist Geld eine Religion?

Dieser Tage habe ich Besuch vom Schweizer Dokumentarfilmer und Regisseur Hercli Bundi erhalten. Bundi ist daran, einen Film über das Geld zu drehen. Eine Frage war: Ist Geld eine Religion? Es ist eine verführerische Frage. Gerade in der Schweiz, wo viele Banken auch architektonisch an Tempel erinnern und es als Sakrileg gilt, den Rappen nicht zu ehren. Aber ist es so einfach? Zusammen mit Industriepfarrerin Delphine Conzelmann habe ich versucht, einige der Fragen von Hercli Bundi zu beantworten und bin

Die Zeit der Anker-Medien ist vorbei — jetzt kommen Anker-Inhalte

Es gab eine Zeit, da schalteten die Schweizerinnen und Schweizer um 12’30 Uhr die Radioapparate ein, um das „Rendezvous am Mittag“ zu hören, die mittägliche Radiosendung des Schweizer Radios DRS. Dabei herrschte andächtige Stille — wer zu laut mit Messer und Gabel klapperte, wurde mit strafenden Blicken zur Ruhe gebracht. Ähnliches wiederholte sich am Abend, entweder um 18’00 Uhr zum „Echo der Zeit“, oder um 19’30 Uhr zur „Tagesschau“. Das ist heute nicht mehr so: Die Sendungen verlieren Hörer und

Gibt es noch Massenmedien?

Zunächst: Ich verwende hier den Begriff „Massenmedien“ falsch. Gemeint ist nicht das, was man im medientheoretischen Sinn als „Massenmedium“ bezeichnet (also ein Medium, das potenziell gleichzeitig eine Masse von Menschen erreicht, weil es sich im weitesten Sinn um ein Broadcast-Medium handelt, also um ein Medium, das sich dadurch auszeichnet, dass ein Inhalt einmal gefertigt und dann gleichzeitig an viele Menschen verbreitet wird). Nein, ich meine eigentlich: Gibt es noch Medienprodukte, die eine Masse von Menschen, die Mehrheit an einem Ort,

Gibt es in 20 Jahren noch gedruckte Zeitungen?

Es ist die Frage, die mir am häufigsten gestellt wird: Warum arbeitest Du für eine gedruckte Zeitung? Sind Zeitungen nicht am Aussterben? Gibt es in zehn, zwanzig Jahren noch gedruckte Zeitungen? Will sagen: Braucht es sie noch vor lauter Internet und Mobile? Ich glaube: Ja. Und das sage ich als Internet-Aficionado. Das Internet ist ein hervorragendes Informationsinstrument. Das Internet informiert. Diese Aufgabe verlieren die Zeitungen. Immer mehr Menschen wissen bereits, was der Bundesrat entschieden hat, was in Aegypten passiert ist

Was ist ein Medium?

Klar: Medium ist lateinisch und bedeutet sowohl „das Mittlere“ wie „der Mittler“. Bei Zeitung, Radio und Fernsehen scheint die Angelegenheit auch einigermassen klar zu sein. Doch wie verhält es sich beim Internet? Ist das Internet ein Medium? Oder ist es das World Wide Web? Oder beides? Welche Rolle spielen Anbieter wie Google? Oder ist der Computer als Maschine das Medium? Ist demnach alles, was an einem Computer stattfindet, medial? Es ist definitiv alles andere als klar, was ein Medium ist

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …