☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

«Tatort» zum Hören

2019 wird Radio SRF das erste «Tatort»-Hörspiel produzieren: SRF steigt in die «Tatort»-Hörspielreihe der ARD ein. Die Reihe bietet jeden Monat einen «Tatort» auf die Ohren in Form eines klassischen Hörspiels. Die Fälle reichen vom Mord mit Schlangengift über Ermittlungen in der Pharmabranche bis zum Mord ohne Motiv. Das beste dran: Die Hörspiele gibt es kostenlos als Podcast zum Herunterladen. Sie sind ein gutes Beispiel dafür, wie sich ein uraltes Radioformat ins 21. Jahrhundert transformieren lässt. Die «Tatort»-Podcasts sind deshalb

Buchmenschen

Instagram gilt als soziales Medium der Stunde. Doch der Bilderkanal ist anspruchsvoll zu bespielen: Viele Medien tun sich schwer damit – die meisten Firmen sowieso. Dabei braucht es keine grossen Budgets, sondern vor alle gute Ideen. Bestes Beispiel ist die Librairie Mollat aus Bordaux: Mit ihren Buchgesichtern auf Instagram macht sie auf sympathische Art und Weise Werbung für die Buchhandlung – und bietet dabei beste Unterhaltung. Die Instagram-Präsenz der Librairie Mollat ist mein Medientipp der Woche. Instagram ist das soziale Netzwerk

Auditiver Alpen-Culture-Clash

Plauderpodcasts gibt es viele. Dieser sticht heraus: Im Podcast «Servus. Grüezi. Hallo.» reden Journalisten von der Wochenzeitung «Die Zeit» in Deutschland, Österreich und der Schweiz über Themen, die alle drei Länder betreffen. Das ist immer interessant, weil die drei sich selten einig sind. Manchmal ist es geradezu rührend, wie sich die sonst so kritischen Journalisten plötzlich für ihre Heimatländer in die Bresche werfen. Der «transalpine» Podcast der «Zeit» ist deshalb mein Medientipp der Woche. Die Versuchsanlage dieses Podcasts ist denkbar einfach:

Hörbuchspezialist macht Podcasts

Im Internet wachsen die Medien zusammen: Im Web sehen die Angebote von Fernsehsendern und Zeitungen plötzlich ähnlich aus – deshalb sind sich SRG und Verleger in der Schweiz nicht grün. Dabei geht etwas vergessen, dass auch die Audiowelt sich gerade stark verändert. Da sind es Podcasts, welche die traditionellen Kanäle aufbrechen. Bestes Beispiel ist Hörbuchspezialist Audible: Seit genau einem Jahr bietet Audible ein eigenes Podcast-Angebot an und sorgt auf diese Weise dafür, dass Radio, Hörbücher und Internet sich zu einer

Bücherfreaks auf Youtube: Die Booktuber kommen

Die 70. Frankfurter Buchmesse war trotz Krisenstimmung in der Buchbranche ein Erfolg. Denn das gute alte Buch lebt – gerade auch in den neuen Medien. Besonders beliebt bei vielen lesenden Jugendlichen sind Booktuber: Meist junge Menschen sprechen in Youtube-Videos über neue Bücher und über ihre Leseerlebnisse. Mein Medientipp von dieser Woche bietet deshalb Links zu den interessantesten Booktubes auf deutsch, französisch und englisch. «Video killed the Radio Star», sangen The Buggles 1980. Das war ein Irrtum: Video hat vor allem

Die «Republik»: Eine App für die Nacktschnecke

Inhaltlich hat die «Republik» von Anfang an Massstäbe gesetzt. Medientechnisch hat das digitale Magazin jedoch noch Luft nach oben. Eine grosse Lücke hat die «Republik» dieser Tage gestopft: Es gibt das Magazin jetzt als App. Bloss: Abgesehen von einem vereinfachten Anmeldeprozess bietet die App keinerlei Mehrwert. Warum ich die «Republik» als Nacktschnecke empfinde und die App trotzdem empfehle. Die «Republik» ist ein grosser Erfolg: Das neue Internet-Magazin hat nicht nur die erfolgreichste Crowdfunding-Kampagne hingelegt, die es im Medienbereich je gab,

Digitale Berichte über die digitale Arbeit

Wie arbeiten wir in zehn, zwanzig Jahren? Was von diesem «New Work» lässt sich bereits heute umsetzen? Macht Technologie frei? Wie findet man Sinn in der Arbeit? Das sind die Fragen, denen Christoph Magnussen und Michael Trautmann in ihrem Podcast nachgehen. Unter anderem, indem sie die neuen Arbeitsweisen umsetzen. Christoph Magnussen und Michael Trautmann sind gestandene Unternehmer. Magnussen hat nach seinem Studium in St. Gallen unter anderem Asgoodasnew.com aufgebaut, eine Re-Commerce-Firma für gebrauchte Elektronik. Sein heutiges, fünftes Unternehmen Blackboat ist

Wenn Google die Interviewfragen stellt

Google macht Medien kaputt. Das ist, leicht verkürzt, das Narrativ, das zum Geburtstag von Google erzählt wird. Doch Google inspiriert die Medien auch. Bestes Beispiel ist das Wired Autocomplete Interview, mein Medientipp in der Woche von Googles 20. Geburtstag. Wer mit Google etwas sucht, dem hilft Google, schon bevor der Suchende die Eingabetaste gedrückt hat, indem Google Eingabevorschläge macht. Auf englisch heisst diese Funktion autocomplete – auf deutsch wird sie etwas umständlich automatische Vervollständigung genannt. Wenn man zum Beispiel Donald

Eine Hommage an Aretha Franklin

Als ich mir am letzten Wochenende zum Kochen eine Playlist mit den grössten Hits von Aretha Franklin anhörte, die am 16. August gestorben war, moserte meine 17jährige Tochter «Was für Uralt-Musik ist das denn wieder?» Ich versuchte ihr zu erklären, dass Aretha Franklin die absolute Queen of Soul gewesen sei und das Vorbild all jener Musikerinnen, die sie gut findet. Es half nichts. Bis ich diese Woche auf die Hommage an Aretha Franklin von Stephen Colbert gestossen bin: In seiner

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …