☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Katja Reichenstein: «Ich bin allergisch auf automatisierten Journalismus»

Das 204. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit der Moderatorin und Journalistin Katja Reichenstein. Sie fürchtet, dass die «Ökonomisierung der Medienhäuser» der Qualität der Schweizer Medien zusetze, sagt aber auch, es hätten sich «aus diesen Umständen heraus sehr viel spannende und journalistisch starke Alternativen entwickelt». Um die Information junger Menschen macht sie sich deshalb keine Sorgen. Sie selbst ist gerne weiterhin linear unterwegs und nutzt oft das klassische Radio und Fernsehen. «Bisschen retro in einer Welt, in der eh alles

Der Streit um UKW ist das falsche Schlachtfeld

Roger Schawinski will verhindern, dass die Schweiz ihr UKW-Netz abschaltet. Er stellt sich damit gegen den Rest der Radio-Welt: SRG, Privatradiostationen und Bundesamt für Kommunikation haben sich darauf geeinigt, auf DAB+ zu wechseln und die UKW-Sender abzuschalten. Schawinski hat recht: Viele Menschen hören weiterhin Radio per UKW. Aber eine Erhaltung von UKW wird das Radio nicht retten. Denn die Abschaltung der Ultrakurzwelle ist nicht das grösste Problem der Radiosender. Als ich in der Primarschule war, reiste die damals junge Birgit

Die digitale Verführung

Bis jetzt sind wir davon ausgegangen, dass Computer, Handy und Internet uns klüger machen, weil wir jederzeit Zugriff auf Wissen haben. Erste Studien weisen jedoch darauf hin, dass die durch IQ-Tests gemessene Intelligenz abnimmt. Möglicherweise macht die Technik dumm. Das liegt am unkontrollierten und unreflektierten Gebrauch von Smartphones und der sozialen Medien, ist Ralf T. Kreutzer überzeugt. In seinem Buch über die «digitale Verführung» zeigt er, wie wir die neuen Medien bewusst und achtsam einsetzen können. Er identifiziert die Treiber

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …