☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Plädoyer gegen NoBillag

Die Hochschule der Künste Bern hat am Dienstag, 27.2.2018, zu einem letzten Podiumsgespräch zur NoBillag-Initiative eingeladen. Auf dem Podium habe ich mit dem Satiriker und Kolumnisten Andreas Thiel über die Initiative und den Medienmarkt gestritten. Die Moderation besorgte Thomas Strässle, Leiter des Y Instituts an der HKB. Zum Start der Diskussion haben Andreas Thiel und ich je ein kurzes Plädoyer für resp. gegen die Initiative gehalten. Lesen Sie hier mein Plädoyer gegen NoBillag. Mein Plädoyer gegen die NoBillag-Initiative Die NoBillag-Initiative

Warum die Demokratie gebührenfinanzierte Medien braucht

Es ist eine dieser Binsenweisheiten, die Politiker in Sonntagsreden gerne einsetzen wie ein welkes Sträusschen am Revers: Die Demokratie braucht die Medien. Bloss: Der vielgerühmte Markt ist nicht mehr in der Lage, jene Medienleistungen zu finanzieren, von der gerade eine direkte Demokratie abhängig ist. Denn die kommerziellen Medien der Schweiz sitzen in gleich drei Fallen. Die Medien gelten als vierte Gewalt in der Demokratie: Neben Exekutive, Legislative und Judikative sind sie eine der Säulen im Gebäude der Demokratie. Sie haben

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …