☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Beat Rüdt: «Was Roboter nicht können, ist Missstände aufdecken»

Das 213. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Beat Rüdt, Studienleiter für Visuelle Kommunikation der Schweizer Journalistenschule MAZ. Rüdt nutzt Facebook, Twitter und Instagram täglich und sagt, vermehrt komme auch TikTok zum Einsatz: «Ich sehe hier einerseits, was die Menschen in meiner Bubble beschäftigt, andererseits interessieren mich neue Formate, mit denen Nachrichten vermittelt werden.» Er selbst experimentiert mit Nachrichtenavataren auf TikTok. Gedruckte Tageszeitungen sieht er mit der letzten Zeitungsdruckmaschine untergehen: «Ich glaube nicht, dass derzeit ein Verlag in ein neues

Martina Fehr: «Das Vertrauen in die Medien ist vielerorts erodiert»

Das Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Martina Fehr, Direktorin des MAZ – Die Schweizer Journalistenschule. Sie sagt, dass es weltumspannend möglich geworden sei, Fake News problemlos zu verbreiten, «das ist unkontrollierbarer und dadurch gefährlicher geworden.» Die Pandemie habe «manches demaskiert und gezeigt, wie wichtig Haltung und Handwerk im Journalismus sind.» Sorgen macht ihr, dass die Medien die Gruppe der 16- bis 29-Jährigen immer schlechter erreicht. Die Medien hätten damit «eine sehr wichtige Gruppe verloren» und müssten «den Weg zu

Claudia Schlup: «Der Umgang mit Fake News ist eine der grossen, globalen Herausforderungen»

Das Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Claudia Schlup, Leiterin der Diplomausbildung Journalismus an der Schweizer Journalistenschule MAZ in Luzern. Sie sagt, sie glaube dass Fake News das Vertrauen zu den «traditionellen Medien» untergraben. «Ich sehe sie als eine Gefahr für die Gesellschaft ganz allgemein.» Als Online-Produzentin habe sie auf den Social-Kanälen  die gesellschaftliche Polarisierung zu spüren bekommen «und den zunehmend rauen Ton gegenüber Medien im Allgemeinen und SRF im Speziellen». Schlup ist überzeugt, dass man Journalismus nicht automatisieren kann:

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …