☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Marine Le Pen – Tochter des Teufels

Nach dem überraschenden «yes» zum Brexit in Grossbritannien und der ebenso überraschenden Wahl von Rechtsnationalist Doland Trump zum US-Präsidenten schaut Europa gebannt nach Frankreich, wo Marine Le Pen und der Front National derzeit die Umfragen für die Präsidentenwahl anführt. Kommt es in der Grande Nation zur nächsten dicken Überraschung? Dieses Buch beschreibt (wesentlich sachlicher, als sein Untertitel suggeriert) das Phänomen Marine Le Pen. Autorin Tanja Kuchenbecker berichtet seit vielen Jahren über Marine Le Pen. Angereichert mit vielen Details und Zitaten

Wilhelm Tell und der Egoismus

Der Slogan von Donald Trump heisst «America first!», bei Marine Le Pen heisst es «La France d’abord!» und die Auns trompetet «Zuerst die Schweiz!». Diese Woche hat das Baselbiet in den Chor der Egoisten eingestimmt und will zuallererst an sich selbst denken. Natürlich kann das alles nicht aufgehen – schon gar nicht in der vernetzten Welt von heute. Der Starke ist am mächtigsten allein. Dieser Satz, gesprochen von Wilhelm Tell in Friedrich Schillers gleichnamigem Drama, ist derzeit in Basel auf

Warum Rechtskonservative Zulauf haben

Sie sind im Hoch: Rechtskonservative, die ihr Land mit harter Hand zurück in die Vergangenheit führen wollen. Donald Trump tut es schon in den USA, Marine LePen will es in Frankreich, Frauke Petry in Deutschland, Heinz-Christian Strache in Österreich. Und auch bei uns haben Rechtskonservative Zulauf. Warum sind harte Hand und Blick zurück so attraktiv? Was finden Wählerinnen und Wähler in den Rezepten von gestern? Warum ziehen sie scharfe Grenzen der Freiheit und harte Worte der Offenheit vor? Ein Antwortversuch.

Zivilisierte Verachtung

Carlo Strenger, in der Schweiz geboren und aufgewachsen, ist Professor der Psychologie an der Universität Tel Aviv. In diesem leidenschaftlichen Essay fragt er sich, wie der Westen selbstbewusst für seine Werte eintreten kann – ob nun gegen Fundamentalisten, Populisten oder die antiwestliche Rhetorik eines Wladimir Putin. Während viele Linke und Liberale durch die Logik der politischen Korrektheit gleichsam gelähmt sind, schwingen sich Figuren wie Marine Le Pen und Bewegungen wie Pegida zu Verteidigern des Abendlandes auf. Carlo Strenger plädiert dafür,

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …