☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Julia Schwamborn: «Es ist mir ein Rätsel, weshalb es gedruckte Tageszeitungen noch gibt»

Das 194. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Julia Schwamborn, Videojournalistin beim Basler Lokalfernsehsender «TeleBasel». Sie liebt ihren Job als Lokaljournalistin: «Wahnsinn, wie viele spannende Menschen und Dinge es gibt, von denen man sonst nie erfährt!» Deshalb ist sie auch froh, wieder ohne Zoom und Teams arbeiten zu können: «Es ist einfach ein Irrglaube, Interviews seien im virtuellen Raum gleich ergiebig wie im Echten.» Obwohl sie selbst Social Media Formate entwickelt, sieht sie die sozialen Medien kritisch: Instagram habe ihrer

Joël Widmer: «Bitte nur Medien, die das journalistische Handwerk hochhalten»

Das Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Joël Widmer, Mit-Gründer der «Hauptstadt», dem neuen Online-Portal von und für Bern. Er sieht ein Problem im «Klick-Journalismus». Der Druck, aus jedem (Nicht-) Ereignis «schnell und somit meist schludrig eine Schlagzeile zu produzieren», sei fatal. Die eine Deadline pro Tag bei Zeitungen war «ein strukturierendes Element, das ein wenig Raum für Recherche, Nachdenken und Diskutieren gab». Als «verstörend und beängstigend» bezeichnet er die Entwicklung in den USA rund um Fox-News. «Doch es ist beruhigend

Christian Keller: «Es gibt noch gedruckte Tageszeitungen?»

Das Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Christian Keller, Gründer und Chefredaktor des Basler Onlineportals «Prime News». Er sagt, er treffe an Anlässen kaum noch Berufskollegen: «Man nimmt sich kaum mehr die Zeit für den informellen Austausch mit Exponenten aus Wirtschaft und Politik. Immer muss sogleich eine Story resultieren, und die ist nur etwas wert, wenn viele Klicks generiert werden. Das halte ich für eine schlechte Entwicklung.» Die Digitalisierung eröffne neue, kostengünstige Verbreitungskanäle. «Es braucht keine teuren Druckmaschinen mehr, um

Philippe Chappuis: «Medienkonsum muss man lernen»

Das Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Philippe Chappuis, Chefredaktor Telebasel. Er sagt «Trotz Netflix, Spotify und Co. finde ich es noch immer angenehm, wenn jemand anderes für Dich eine Auswahl getroffen hat.» Chappuis ist überzeugt, dass sich die Medien stärker um junge Nutzer:innen bemühen müssen: «Der Kampf um die junge Zielgruppe ist nicht nur aus wirtschaftlichen Überlegungen wichtig. Sondern auch, weil man die Jungen für Journalismus oder journalistische Produkte interessieren muss.» Die Medien müssten sich diesen Herausforderungen stellen: «Das

Flavia von Gunten: «In Sachen Diversität und Arbeitsklima muss sich noch viel verbessern»

Das Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Flavia von Gunten, Redaktorin bei der «Berner Zeitung» und Vorstandsmitglied des Vereins Junge Journalistinnen und Journalisten Schweiz. Sie sagt, immerhin sei der Frauenanteil in den Redaktionen gestiegen. Sie fordert, Medien müssten «für Vielfalt in den Redaktionen sorgen». Konkret: «junge Menschen einstellen, ihnen Verantwortung übertragen und sie experimentieren lassen.» Auf die Frage, wie lange es noch gedruckte Tageszeitungen gebe, sagt sie: «Das kann ich schlecht abschätzen. Relevanter scheint mir die Frage, wie man es

Der Untergang des Lokaljournalismus

Heute müssen wir über Lokaljournalismus reden, das Aschenputtel des Journalismus: Oft gepriesen und doch verachtet – und immer stärker dem Untergang geweiht. Ökonomisch ist der Lokaljournalismus die Hölle, vor allem in der digitalen Medienwelt, die ganz auf Skaleneffekte ausgelegt ist. Dabei ist die föderale Schweiz auf guten Lokal- und Regionaljournalismus angewiesen. «Kein Problem», sagen die Verleger. «Das Lokale ist bei uns immer noch Thema». Das ist entweder naiv – oder hinterhältig. Denn es ist nicht das Lokale als Thema, das

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …